ich war hier: Baumelement3052 » GewRS2PatentInhaltGrenzen

Revision history for GewRS2PatentInhaltGrenzen


Revision [19148]

Last edited on 2012-12-26 23:11:58 by ChristianeUri
Additions:
**[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, §§ 23 bis 25.
Deletions:
**[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 186-209.


Revision [18908]

Edited on 2012-12-23 18:01:55 by ChristianeUri
Additions:
**[[EisenmannGewRSuUrhR Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:]]** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 67-70. (mit ähnlichen Beispielen)
Deletions:
**[[EisenmannGewRSuUrhR Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:]]** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 67-70.


Revision [18907]

Edited on 2012-12-23 17:59:43 by ChristianeUri
Additions:
**Mes, Peter**: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz (Kommentar), 3. Auflage 2011, § 14, Rdnr. 49 ff. (ausführliche Darstellung der Arten des Patenteingriffs)


Revision [18902]

Edited on 2012-12-23 17:46:47 by ChristianeUri
Additions:
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRSuWettbR Götting, Horst-Peter/ Meyer, Justus/ Vormbrock, Ulf:]]** Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht: Praxishandbuch, Baden-Baden 2011, § 13 Rdnrn. 1-254 (= enthält eine sehr ausführliche Darstellung der Rechtsfolgen von Patentverletzungen)
**[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 186-209.
Deletions:
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 186-209.


Revision [18897]

Edited on 2012-12-23 17:35:32 by ChristianeUri
Additions:
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Nutzung** im **internationalen Güterverkehr (Nrn. 4-6 )**: Grundlage [[http://transpatent.com/archiv/152pvue/pvue.html#5ter Art. 5ter PVÜ]]; erlaubte Nutzung von patentierten Einrichtungen in Schiffen, Flugzeugen etc., die sich nur zufällig im Land mit Patentschutz befinden||
|=|{color:white; background-color: #00386a; width: 600px; text-align:left} **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:**||
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 186-209.
**Nirk, Rudolf**: Offene Fragen der Vorbenutzung, GRUR 2001, 984-989.
**[[EisenmannGewRSuUrhR Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:]]** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 67-70.
||
Deletions:
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Nutzung** im **internationalen Güterverkehr (Nrn. 4-6 )**: Grundlage Art. 5ter PVÜ; erlaubte Nutzung von patentierten Einrichtungen in Schiffen, Flugzeugen etc., die sich nur zufällig im Land mit Patentschutz befinden||


Revision [18867]

Edited on 2012-12-23 15:51:24 by ChristianeUri
Additions:
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Handlungen im privaten Bereich** für **nichtgewerbliche Zwecke (Nr. 1)**:
Bsp.: Schriftsteller S darf einen patentierten Kugelschreiber selbst herstellen, um damit seine privaten Briefe zu schreiben; nicht jedoch um seinen Beruf auszuüben||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Handlungen zu Versuchszwecken** in Bezug auf die Erfindung selbst **(Nr. 2)**:
z.B. um die Verwendbarkeit und Weiterentwicklungsmöglichkeit zu prüfen **(Versuchsprivileg)** --> Ausweitung des Versuchsprivilegs in Nr. 2a und 2b||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} Handlungen zur unmittelbaren **Einzelzubereitung von Arzneimitteln** in Apotheken ** (Nr. 3)**: aufgrund ärztlicher Verordnung; zubereitete Arznei darf auch verkauft werden **(Apothekerprivileg)**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Nutzung** im **internationalen Güterverkehr (Nrn. 4-6 )**: Grundlage Art. 5ter PVÜ; erlaubte Nutzung von patentierten Einrichtungen in Schiffen, Flugzeugen etc., die sich nur zufällig im Land mit Patentschutz befinden||
- auf staatliche Anordnung der Bundesregierung kann eine geschützte Erfindung
- im Interesse der **öffentlichen Wohlfahrt **
- zur **Sicherheit des Bundes** benutzt werden
- **öffentlichen Wohlfahrt:** nur besonders wichtige Belange des Gemeinwohls kommen in Betracht, wie die Bekämpfung von Beeinträchtigungen (bspw. im Katastropheneinsatz, Umweltschäden) oder Gefährdungen der Gesundheit der Bevölkerung (bspw. Bekämpfung von Seuchen)
- **Sicherheit des Bundes:** betrifft Gefahren von außen und innen (bspw. Luftschutzzwecke)
**h.M.: Staatliche Benutzungsanordnung hat Enteignungscharakter i.S.d. Art. 14 Abs. 3 GG**
- im Gegenzug erhält der Schutzrechtsinhaber einen **Anspruch auf angemessene Vergütung ({{du przepis="§ 13 Abs. 3 PatG"}})** gegen den Bund (Ausgleich idR in Form von Entschädigungszahlung)
Deletions:
{{files}}


Revision [18866]

Edited on 2012-12-23 15:35:50 by ChristianeUri
Additions:
==//1. Prüfungsstufe//==
- **Wortsinngemäße (identische) Benutzung**
= unter dem Wortsinn ist das zu verstehen, was der Fachmann mit seinem Fachwissen unter Berücksichtigung der Beschreibung und der Zeichnung dem Patentanspruch entnimmt (z.B. identische Merkmale werden benutzt oder lediglich ein Austausch offenkundiger Mittel vorgenommen)
==//2. Prüfungsstufe//==
- **Äquivalente (inhaltsgleiche) Benutzung**
= insbes. durch naheliegende Veränderungen der Erfindung (z.B. Austausch eines Lösungsmerkmals)
- Prüfung der äquivalenten Benutzung erfolgt im Verletzungsprozess im Dreischritt
- a) technische Gleichwirkung
- b) Auffindbarkeit (der ausgetauschten Mittel) für einen Fachmann
- c) Gleichwertigkeit der Lösungen
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Unternehmer U verwendet ein Verfahren in seinem Unternehmen, welches dem Betriebsgeheimnis unterliegt. Erfinder E erfindet dasselbe Verfahren, meldet es an und erhält darauf das begehrte Patent.
--> Gesetz gewährt dem Geheimnisbesitzer aus Billigkeitserwägungen (insbes. Schutz vor Vernichtung investierter Waren) das Recht, das verwendete Verfahren auch weiterhin für die Bedürfnisse seines eigenen Betriebs zu nutzen.||
- **Voraussetzungen für Entstehung des Vorbenutzungsrecht:**
- Vorbenutzer muss **Erfindungsbesitzer** sein, d.h. technische Regel erkannt haben
- Vorbenutzer muss Erfindung bereits **in Angriff genommen** und Investitionen getätigt haben (bspw. durch die in §§ 9 und 10 PatG gelisteten Benutzungshandlungen)
- Voraussetzungen der Vorbenutzung müssen grds. **vor der Anmeldung** erfüllt sein
- Vorbenutzung muss **im Inland** erfolgt sein
- **Inhalt des Vorbenutzungsrechts:**
- Vorbenutzer darf trotz entgegenstehendem Schutzrecht die Erfindung weiterhin benutzen (aber keine negative Abwehrbefugnis ggü. Dritten)
- **Umfang des Vorbenutzungsrechts:**
- bestimmt sich nach den spezifischen **Bedürfnissen des Betriebs** (in eigenen oder fremden Werkstätten)
- für die Beurteilung dieser Bedürfnisse ist die Wahrung des wirtschaftlichen Betriebsstandes ausschlaggebend
- ferner ist das Vorbenutzungsrecht **betriebsgebunden** ({{du przepis="§ 12 Abs. 1 S. 3 PatG"}})
- zu den Benutzungshandlungen, auf die sich die Wirkung des Schutzrechts nicht erstreckt (= erlaubte Benutzungshandlungen) gehören u.a.:


Revision [18865]

Edited on 2012-12-23 15:29:16 by ChristianeUri
Additions:
{{image url="GewRSPatentSchutzumfang.jpg" width="600"}}


Revision [18864]

Edited on 2012-12-23 15:27:44 by ChristianeUri
Additions:
- **ergibt sich unmittelbar aus § 14 PatG**


Revision [18863]

Edited on 2012-12-23 15:26:22 by ChristianeUri
Additions:
**{{color text="Dreifache Rechtswirkung" c="#8b0000"}}** (positiver und negativer Inhalt sowie strafrechtliche Sanktionen) des Patents zeigt, dass dieses Recht von der Rechtsordnung stark geschützt wird, ähnlich wie das Eigentum ({{du przepis="§ 903 BGB"}}).
Deletions:
**{{color text="Dreifache Rechtswirkung" c="#8b0000"}}** {{color text="(positiver und negativer Inhalt sowie strafrechtliche Sanktionen) des Patents zeigt, dass dieses Recht von der Rechtsordnung stark geschützt wird, ähnlich wie das Eigentum ({{du przepis="§ 903 BGB"}})." c="#8b0000"}}


Revision [18862]

Edited on 2012-12-23 15:25:28 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Unternehmer U ist Patentinhaber eines Antiblockiersystems. Konkurrent K benutzt dieses – ohne Lizenz – für seine Kraftfahrzeuge. (= Rechtsverletzung); vgl. ausführlicher hierzu (BGH, GRUR 80, 850 – Antiblockiersystem)||
Deletions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Unternehmer U ist Patentinhaber eines Antiblockiersystems. Konkurrent K benutzt dieses – ohne Lizenz – für seine Kraftfahrzeuge. (= Rechtsverletzung)||


Revision [18861]

Edited on 2012-12-23 15:16:10 by ChristianeUri
Additions:
//Wer gegen {{du przepis="§ 9 PatG"}} verstößt, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren ({{du przepis="§ 142 Abs. 1 PatG"}}) – bei gewerbsmäßigem Handeln bis zu fünf Jahren ({{du przepis="§ 142 Abs. 2 PatG"}}) – oder mit Geldstrafe bestraft. //

//Nach {{du przepis="§ 142 Abs. 3 PatG"}} ist bereits der Versuch strafbar.//
**{{color text="Dreifache Rechtswirkung" c="#8b0000"}}** {{color text="(positiver und negativer Inhalt sowie strafrechtliche Sanktionen) des Patents zeigt, dass dieses Recht von der Rechtsordnung stark geschützt wird, ähnlich wie das Eigentum ({{du przepis="§ 903 BGB"}})." c="#8b0000"}}


Revision [18860]

Edited on 2012-12-23 15:07:32 by ChristianeUri
Additions:
- neben dem positiven und negativen Inhalt des Patents besteht ein **strafrechtlicher Schutz**


Revision [18859]

Edited on 2012-12-23 15:05:21 by ChristianeUri
Additions:
{{image url="GewRSPatentWirkung.jpg" width="600"}}
Deletions:
Image


Revision [18855]

Edited on 2012-12-23 14:53:58 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Unternehmer U ist Patentinhaber eines Antiblockiersystems. Konkurrent K benutzt dieses – ohne Lizenz – für seine Kraftfahrzeuge. (= Rechtsverletzung)||
**Zivilrechtliche Folgen**
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Unterlassungsanspruch ({{du przepis="§ 139 Abs. 1 S. 1 PatG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Schadenersatzanspruch ({{du przepis="§ 139 Abs. 2 S. 1 PatG"}}) ||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Vernichtungsanspruch (§ 140a Abs. 1 und 2 PatG)||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Anspruch auf Rückruf oder endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen ({{du przepis="§ 140a Abs. 3 S. 1 PatG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Auskunftsanspruch ({{du przepis="§ 140b PatG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Beseitigungs- und Vorlageansprüche ({{du przepis="§ 140c PatG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Anspruch auf Vorlage von Unterlagen zur Durchsetzung eines SE-Anspruchs ({{du przepis="§ 140d PatG"}})||
- **Verjährung** – vgl. {{du przepis="§ 141 PatG"}} --> Verweis auf Regelverjährungsfrist von **drei Jahren** ({{du przepis="§ 195 BGB"}})
- ausschließliche **sachliche Zuständigkeit der Landgerichte** und funktionelle Zuständigkeit der Zivilkammer ({{du przepis="§ 143 Abs. 1 PatG"}}) **in Patentstreitsachen**


Revision [18854]

Edited on 2012-12-23 14:48:38 by ChristianeUri
Additions:
**Zweck** des Patentrechts --> Erfinder soll angemessene **Belohnung** erhalten
- hat zum Wohle der Allgemeinheit den technischen Fortschritt gefördert
- Bereicherung der Technik und Bekanntgabe der Erfindung

Image
**Benutzungsbefugnisse, die allein dem Berechtigten zustehen sind:**
- bei Sacherfindungen (§ 9 S. 2 Nr. 1 PatG):
- die ausschließliche **Herstellungsbefugnis**
- die Befugnis den geschützten Gegenstandes zur (entgeltlichen oder unentgeltlichen) Überlassung Dritten **anzubieten**
- das **Inverkehrbringen**
- der **Gebrauch** des geschützten Gegenstandes
- bei Verfahrenserfindungen (§ 9 S. 2 Nr. 2, 3 PatG):
- die Befugnis das **Verfahren anzuwenden**
- das **Verfahren** zur Anwendung Dritten **anzubieten**
- **unmittelbare Verfahrenserzeugnisse** anzubieten, in Verkehr bringen oder zu gebrauchen
**__Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen __**
- Schutzzweck der vorgenannten Benutzungsbefugnisse darf sich nicht zur „Verkehrsbelästigung“ entwickeln
- //**das bedeutet:**// Wurde der patentierte Gegenstand oder das Verfahrenserzeugnis vom Patentinhaber – oder legitimierten Dritten (z.B. Lizenznehmer) – in Verkehr gebracht, dann ist das Patentrecht in Bezug auf dieses Produkt verbraucht (erschöpft).
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Maschinenhersteller M hat eine Sortiermaschine, an deren Transportband ein Patentschutz besteht, an Fabrikant F verkauft und übereignet. Letzterer kann die Maschine uneingeschränkt in seiner Produktion einsetzen; er kann sie zudem auch weiterveräußern, vermieten, verleihen etc.
M ist von einer weiteren Bestimmung bzgl. seines Patents ausgeschlossen. (//Grundsatz der Erschöpfung// greift)||


Revision [18853]

Edited on 2012-12-23 14:42:27 by ChristianeUri
Additions:
{{image class="right" alt="..." title="Zurück" url="http://wdb.fh-sm.de/uploads/GewRSuUrhRGliederung/BackButton.jpg" width="50" link="GewRSTeil2Gliederung"}}
{{files}}


Revision [18852]

The oldest known version of this page was created on 2012-12-23 14:41:58 by ChristianeUri
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki