Version [8550]
Dies ist eine alte Version von RechtsformProjektGrenzgemeinden erstellt von MarcinKrzymuski am 2010-11-01 22:10:19.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einleitung, Fragestellung
B. Vorauswahl
1. Allgemein verfügbare Rec...
2. Nicht geeignete Rechtsfo...
a. Nationale öffentlich-rec...
b. Grenzüberschreitender Ör...
c. Aktiengesellschaft
d. Gesellschaft bürgerliche...
3. Rechtsformen, die näher ...
a. Gesellschaft mit beschrä...
b. Europäische Privatgesell...
c. Europäischer Verbund für...
d. Europäische wirtschaftli...
C. Kriterien der Bewertung
D. Eignung einzelner Rechts...
E. Zusammenfassung der Erge...
B. Vorauswahl
1. Allgemein verfügbare Rec...
2. Nicht geeignete Rechtsfo...
a. Nationale öffentlich-rec...
b. Grenzüberschreitender Ör...
c. Aktiengesellschaft
d. Gesellschaft bürgerliche...
3. Rechtsformen, die näher ...
a. Gesellschaft mit beschrä...
b. Europäische Privatgesell...
c. Europäischer Verbund für...
d. Europäische wirtschaftli...
C. Kriterien der Bewertung
D. Eignung einzelner Rechts...
E. Zusammenfassung der Erge...
Rechtsform für gemeinsame Projekte von Gemeinden an Landesgrenzen
Rechtsfragen grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland
A. Einleitung, Fragestellung
Die Zusammenarbeit von Gemeinden verschiedener Länder, wie sie insbesondere häufig in Grenzgebieten erforderlich ist, stößt auf zahlreiche juristische Probleme, in der Regel öffentlichrechtlicher Art (welche Rechtsordnung findet Anwendung? darf sich eine Gemeinde, die grundsätzlich nur für die Belange auf dem Gemeindegebiet zuständig ist, überhaupt über die Grenzen hinaus tätig werden?). Aber auch die Frage der - an sich relativ frei wählbaren - Rechtsform für konkrete Projekte (sofern sie einer Rechtsform bedürfen) ist alles andere als trivial. Auf der einen Seite ist nicht jede Rechtsform für die Betätigung einer Gemeinde in jedem Land zulässig. Zum anderen hängt mit der Frage der Rechtsform nicht nur das rein juristische Problem zusammen, sondern eine Reihe von strategischen Fragen. Die letztgenannten - strategischen - Fragen können nicht allein aus dem juristischen Blickwinkel betrachtet werden. Die Findung der optimalen organisatorischen Lösung für das jeweilige Projekt sollte jedoch dann leichter sein, wenn Klarheit über die juristischen Zusammenhänge der jeweils möglichen Rechtsformen herrscht.
Beispielszenario:
Eine deutsche und eine polnische Gemeinde beabsichtigen, eine grenzüberschreitende Straßenbahnlinie zu errichten. Ein solches Projekt bedarf einer angemessenen Steuerung in jedem Stadium, d. h.:
- bei der Planung und Konzeption,
- während der Errichtung der notwendigen Infrastruktur,
- beim Betrieb.
B. Vorauswahl
Für die Durchführung von kommunalen Projekten sowie zur Erfüllung kommunaler Aufgaben im Allgemeinen steht eine ganze Palette von Rechtsformen zur Verfügung. Dies gilt sowohl in Deutschland wie auch in den benachbarten Ländern gleichermaßen. Nicht alle dieser Rechtsformen kommen jedoch in Betracht, wenn eine Rechtsform für grenzüberschreitende Projekte gesucht wird. Deshalb soll nachstehend zunächst kurz die Liste der insgesamt möglichen Lösungen präsentiert werden. Im darauf folgenden Abschnitt sollen dann die eher nicht geeigneten Rechtsformen identifiziert werden, damit anschließend die Liste der näher zu untersuchenden Lösungen ermittelt werden kann.
1. Allgemein verfügbare Rechtsformen
Eine vollständige Auflistung der theoretisch denkbaren Rechtsformen für gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte.
Eine vollständige Auflistung der theoretisch denkbaren Rechtsformen für gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte.
2. Nicht geeignete Rechtsformen
Nicht alle Rechtsformen sind als Organisationsform für grenzüberschreitende Projekte geeignet. Die aus rechtlichen bzw. aus organisatorischen Gründen problematischen Gestaltungen sind:
Nicht alle Rechtsformen sind als Organisationsform für grenzüberschreitende Projekte geeignet. Die aus rechtlichen bzw. aus organisatorischen Gründen problematischen Gestaltungen sind:
a. Nationale öffentlich-rechtliche Rechtsformen
Öffentlich-rechtliche Rechtsformen - wie z. B. Anstalten (polnisch: zakład (publiczny)), Zweckverbände, öffentlich-rechtliche Stiftungen (polnisch: fundacja) - sind eng mit der jeweiligen Rechtsordnung desjenigen Staates verbunden, auf dessen Gebiet sie tätig sind. Sie werden grundsätzlich zu öffentlich-rechtlichen Zwecken gegründet, weshalb sie auch engen Vorgaben des jeweils anwendbaren Verwaltungsrechts unterstellt sind. Deshalb ist die Mitwirkung und Beteiligung einer ausländischen Kommune an einer inländischen juristischen Person (oder nicht rechtsfähigen Organisationsform) des öffentlichen Rechts bestenfalls mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden (Finanzierung, Transfer von Mitteln, Aufsicht etc.) - wenn sie überhaupt möglich sein sollte. Damit ist eine nationale öffentlich-rechtliche Rechtsform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit grundsätzlich nicht zu empfehlen.
Öffentlich-rechtliche Rechtsformen - wie z. B. Anstalten (polnisch: zakład (publiczny)), Zweckverbände, öffentlich-rechtliche Stiftungen (polnisch: fundacja) - sind eng mit der jeweiligen Rechtsordnung desjenigen Staates verbunden, auf dessen Gebiet sie tätig sind. Sie werden grundsätzlich zu öffentlich-rechtlichen Zwecken gegründet, weshalb sie auch engen Vorgaben des jeweils anwendbaren Verwaltungsrechts unterstellt sind. Deshalb ist die Mitwirkung und Beteiligung einer ausländischen Kommune an einer inländischen juristischen Person (oder nicht rechtsfähigen Organisationsform) des öffentlichen Rechts bestenfalls mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden (Finanzierung, Transfer von Mitteln, Aufsicht etc.) - wenn sie überhaupt möglich sein sollte. Damit ist eine nationale öffentlich-rechtliche Rechtsform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit grundsätzlich nicht zu empfehlen.
b. Grenzüberschreitender Örtlicher Zweckverband
In Deutschland ist im grenzüberschreitenden Kontext der Grenzüberschreitende Örtliche Zweckverband (insbesondere an der Grenze zu Frankreich oder Luxemburg) bekannt. Aus den hier genannten Gründen ist diese Rechtsform für polnische Gemeinden keine zulässige Lösung.
In Deutschland ist im grenzüberschreitenden Kontext der Grenzüberschreitende Örtliche Zweckverband (insbesondere an der Grenze zu Frankreich oder Luxemburg) bekannt. Aus den hier genannten Gründen ist diese Rechtsform für polnische Gemeinden keine zulässige Lösung.
c. Aktiengesellschaft
Vgl. folgenden Artikel zu Kapitalgesellschaften allgemein. Daraus folgt, dass eine Aktiengesellschaft keine Rechtsform der Wahl im Rahmen der Kommunalverfassungen in deutschen Ländern ist.
Vgl. folgenden Artikel zu Kapitalgesellschaften allgemein. Daraus folgt, dass eine Aktiengesellschaft keine Rechtsform der Wahl im Rahmen der Kommunalverfassungen in deutschen Ländern ist.
Ähnlich zu bewerten wäre in diesem Zusammenhang die europäische Societas Europaea (SE), die eine Art Aktiengesellschaft des Europarechts ist. Weil gegenüber der SE das für die AG geltende Prinzip der Subsidiarität entsprechend anzunehmen ist, wäre dies auch keine Rechtsform der Wahl aus Sicht einer deutschen Kommune.
d. Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Eine GbR - die sowohl im deutschen wie auch im polnischen Recht bekannt ist - ist wegen der grundsätzlich geringen Eigenständigkeit der Organisationsform und wegen der in oben verlinkten Artikeln genannten Informationen nicht zu empfehlen.
Eine GbR - die sowohl im deutschen wie auch im polnischen Recht bekannt ist - ist wegen der grundsätzlich geringen Eigenständigkeit der Organisationsform und wegen der in oben verlinkten Artikeln genannten Informationen nicht zu empfehlen.
3. Rechtsformen, die näher zu untersuchen sind
Denkbare, näher zu untersuchende Rechtsformen sind die GmbH (sowohl nach polnischem wie auch nach deutschem Recht), eventuell ihr künftiger europäischer Ableger - die SPE, die öffentlichrechtliche EVTZ sowie - in bestimmten Konstellationen hilfsweise - auch die EWIV.
Denkbare, näher zu untersuchende Rechtsformen sind die GmbH (sowohl nach polnischem wie auch nach deutschem Recht), eventuell ihr künftiger europäischer Ableger - die SPE, die öffentlichrechtliche EVTZ sowie - in bestimmten Konstellationen hilfsweise - auch die EWIV.
b. Europäische Privatgesellschaft (SPE)
Ein wesentlicher Nachteil dieser Rechtsform besteht darin, dass sie immer noch nicht zur Verfügung steht. Die maßgebliche Rechtsverordnung der EU ist noch nicht beschlossen. S. mehr in EuropaeischePrivatgesellschaft.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Rechtsform besteht darin, dass sie immer noch nicht zur Verfügung steht. Die maßgebliche Rechtsverordnung der EU ist noch nicht beschlossen. S. mehr in EuropaeischePrivatgesellschaft.
C. Kriterien der Bewertung
Einzelne Kriterien wurden hier zusammengefasst und erläutert.
D. Eignung einzelner Rechtsformen
(detaillierte Analyse einzelner, in nähere Auswahl einbezogenen Rechtsformen)
E. Zusammenfassung der Ergebnisse
(Management Summary)
CategoryGrenzOePNV