Revision history for AufgabenPhysikZweiWellenMaschbau
Deletions:
Additions:
manchmal ist es schwer zu lösen
Deletions:
Additions:
{{files}}
Additions:
Ein Monochromatischer Lichtstrahl fällt aus Luft (""n<sub>1</sub>""=1) kommend unter einem Winkel von ""∝""= 60° auf eine ebene, planparallele Glasplatte, die den Brechungsindex ""n<sub>2</sub>""= 1,5 hat. Die an den Grenzflächen reflektierten Strahlen sind um den Abstand a versetzt (siehe Abbildung 3).
Auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel ""γ""= 45° fällt unter dem Winkel ""∝""= 30° paralleles weißes Licht (siehe Abbildung 4).
Auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel ""γ""= 45° fällt unter dem Winkel ""∝""= 30° paralleles weißes Licht (siehe Abbildung 4).
Deletions:
Auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel ""γ""= 45° fällt unter dem Winkel ""α""= 30° paralleles weißes Licht (siehe Abbildung 4).
Additions:
-__Aufgabe 1:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Deletions:
No Differences
No Differences
Additions:
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt, der ""x<sub>2</sub>""= 50cm aus dem Wasser herausragt.
Deletions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="110"}}
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe2Bild1.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="300"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe2Bild1.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="330"}}
Deletions:
Additions:
(a) Um welchen Winkel ""δ"" werden die Strahlen mit den Wellenlängen 450nm und 700nm beim Durchgang durch das Prisma abgelenkt und aufgespalten? (Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Deletions:
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Additions:
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Deletions:
Additions:
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Deletions:
Additions:
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Deletions:
Additions:
(a) Um welchen Winkel ""δ"" werden die Strahlen mit den Wellenlängen 450nm und 700nm beim Durchgang durch das Prisma abgelenkt und aufgespalten?
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
(b) Um welchen Faktor F ist die Dispersion des Prismas bei 450nm größer als bei 700nm?
(Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
(b) Um welchen Faktor F ist die Dispersion des Prismas bei 450nm größer als bei 700nm?
Deletions:
(b) Um welchen Faktor F ist die Dispersion des Prismas bei 450nm größer als bei 700nm?
Additions:
(a) Um welchen Winkel ""δ"" werden die Strahlen mit den Wellenlängen 450nm und 700nm beim Durchgang durch das Prisma abgelenkt und aufgespalten? (Verwenden Sie die oben dargestellte Dispersionskurve!)
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe8.jpg" title="Abbildung 4" alt="Abbildung 4" width="550"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe8.jpg" title="Abbildung 4" alt="Abbildung 4" width="450"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe8.jpg" title="Abbildung 4" alt="Abbildung 4" width="350"}}
Deletions:
{{files}}
Additions:
-__Aufgabe 8:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel ""γ""= 45° fällt unter dem Winkel ""α""= 30° paralleles weißes Licht (siehe Abbildung 4).
{{image url="url" title="text" alt="text"}}
(a) Um welchen Winkel ""δ"" werden die Strahlen mit den Wellenlängen 450nm und 700nm beim Durchgang durch das Prisma abgelenkt und aufgespalten? (Verwenden Sie beiligende Dispersionskurve)
(b) Um welchen Faktor F ist die Dispersion des Prismas bei 450nm größer als bei 700nm?
[Lösung: (a) 700nm: ""δ""= 55.81°, 450nm: ""δ""= 68.63°, (b) F= 4.53]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeAcht Musterlösung Aufgabe 8]]
{{files}}
Auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel ""γ""= 45° fällt unter dem Winkel ""α""= 30° paralleles weißes Licht (siehe Abbildung 4).
{{image url="url" title="text" alt="text"}}
(a) Um welchen Winkel ""δ"" werden die Strahlen mit den Wellenlängen 450nm und 700nm beim Durchgang durch das Prisma abgelenkt und aufgespalten? (Verwenden Sie beiligende Dispersionskurve)
(b) Um welchen Faktor F ist die Dispersion des Prismas bei 450nm größer als bei 700nm?
[Lösung: (a) 700nm: ""δ""= 55.81°, 450nm: ""δ""= 68.63°, (b) F= 4.53]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeAcht Musterlösung Aufgabe 8]]
{{files}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe7.jpg" title="Abbildung 3" alt="Abbildung 3" width="280"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe7.jpg" title="Musterlösung Aufgabe 7" alt="Musterlösung Aufgabe 7" width="280"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe7.jpg" title="Musterlösung Aufgabe 7" alt="Musterlösung Aufgabe 7" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe7.jpg" title="Musterlösung Aufgabe 7" alt="Musterlösung Aufgabe 7" width="200"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe7.jpg" title="Musterlösung Aufgabe 7" alt="Musterlösung Aufgabe 7"}}
Deletions:
Additions:
-__Aufgabe 7:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Ein Monochromatischer Lichtstrahl fällt aus Luft (""n<sub>1</sub>""=1) kommend unter einem Winkel von ""α""= 60° auf eine ebene, planparallele Glasplatte, die den Brechungsindex ""n<sub>2</sub>""= 1,5 hat. Die an den Grenzflächen reflektierten Strahlen sind um den Abstand a versetzt (siehe Abbildung 3).
{{image url="url" title="text" alt="text"}}
Wie groß ist dieser Versatz a, wenn die Glasplattenstärke d= 2cm ist?
[Lösung: a= 1.414cm]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeSieben Musterlösung Aufgabe 7]]
{{files}}
Ein Monochromatischer Lichtstrahl fällt aus Luft (""n<sub>1</sub>""=1) kommend unter einem Winkel von ""α""= 60° auf eine ebene, planparallele Glasplatte, die den Brechungsindex ""n<sub>2</sub>""= 1,5 hat. Die an den Grenzflächen reflektierten Strahlen sind um den Abstand a versetzt (siehe Abbildung 3).
{{image url="url" title="text" alt="text"}}
Wie groß ist dieser Versatz a, wenn die Glasplattenstärke d= 2cm ist?
[Lösung: a= 1.414cm]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeSieben Musterlösung Aufgabe 7]]
{{files}}
Additions:
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt (siehe Abbildung 2), der ""x<sub>2</sub>""= 50cm aus dem Wasser herausragt.
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="110"}}
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="110"}}
Deletions:
Additions:
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt (siehe Abbildung 2), der ""x<sub>2</sub>""= 50cm aus dem Wasser herausragt. {{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="150"}}
Deletions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="150"}}
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="150"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe6Bild1.jpg" title="Abbildung 2" alt="Abbildung 2" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{files}}
Additions:
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt (siehe Abbildung 2), der ""x<sub>2</sub>""= 50cm aus dem Wasser herausragt.
Deletions:
Additions:
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt (siehe Abbildung 2), der 50cm (=""x<sub>2</sub>"") aus dem Wasser herausragt.
Deletions:
Additions:
-__Aufgabe 6:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt, der 50cm (=""x<sub>2</sub>"") aus dem Wasser herausragt. (siehe Abbildung 2)
Wie lang ist der Schatten des Pfahls L auf dem Grund des Wasserbeckens, wenn die Sonnenstrahlen unter eine Winkel von 60° zur Wasseroberfläche einfallen?
(Brechzahlen: Luft ""n<sub>L</sub>""= 1, Wasser ""n<sub>W</sub>""= 1.33)
[Lösung: L= 1.1m]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeSechs Musterlösung Aufgabe 6]]
In ein Wasserbecken von ""x<sub>1</sub>""=2m Tiefe wird ein Pfahl gerammt, der 50cm (=""x<sub>2</sub>"") aus dem Wasser herausragt. (siehe Abbildung 2)
Wie lang ist der Schatten des Pfahls L auf dem Grund des Wasserbeckens, wenn die Sonnenstrahlen unter eine Winkel von 60° zur Wasseroberfläche einfallen?
(Brechzahlen: Luft ""n<sub>L</sub>""= 1, Wasser ""n<sub>W</sub>""= 1.33)
[Lösung: L= 1.1m]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeSechs Musterlösung Aufgabe 6]]
No Differences
Additions:
[Lösung: (a) ""ΔΔ""= 4*""10<sup>-5</sup>""m, (b) 63]
[Lösung: (a) F= 59.18N, (b) ""Δ""L= 8.25cm)
[Lösung: (a) F= 59.18N, (b) ""Δ""L= 8.25cm)
Deletions:
[Lösung: (a) F=59.18N, (b) ""Δ""L=8.25cm)
Additions:
[Lösung: (a) ""λ""= 0.68m, (b) ""l<sub>max</sub>""= 0.83m, (c) Zwei weitere Resonanzen bei 0.49m und 0.15m]
Deletions:
No Differences
Additions:
-__Aufgabe 5:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Deletions:
Additions:
-__Aufgabe 5:__{{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Deletions:
Additions:
(b) Bei welchem maximalen Wasserstand ""l<sub>max</sub>"" ist Resonanz zu beobachten? Skizzieren Sie für diesen Fall die Lage der Schwingungsknoten und Bäuche!
Deletions:
Additions:
(a) Wie groß ist die Wellenlänge ""λ""?
Deletions:
Additions:
(c) Wie oft und bei welchen Höhen treten beim Ablassen des Wassers weitere Resonanzen auf? (Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s)
Deletions:
Additions:
(c) Wie oft und bei welchen Höhen treten beim Ablassen des Wassers weitere Resonanzen auf? (__Anmerkung:__ Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s)
Deletions:
(__Anmerkung:__ Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s)
Additions:
(__Anmerkung:__ Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s)
Deletions:
Additions:
-__Aufgabe 5:__
Ein oben offenes Rohr der Länge von 1m ist teilweise mit Wasser gefüllt. Von oben gelangt Schall mit einer Frequenz von 500 Hz in das Rohr.
(a) Wie groß ist die Wellenlänge?
(b) Bei welchem maximalen Wasserstand ist Resonanz zu beobachten? Skizzieren Sie für diesen Fall die Lage der Schwingungsknoten und Bäuche!
(c) Wie oft und bei welchen Höhen treten beim Ablassen des Wassers weitere Resonanzen auf?
__Anmerkung:__ Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s
[Lösung: (a) ""λ""= 0.68m, (b) ""l<sub>max</sub>""= 0.83m, (c) Zwei weitere Resonanzen bei 0.49m und 0.15m)]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeFuenf Musterlösung Aufgabe 5]]
Ein oben offenes Rohr der Länge von 1m ist teilweise mit Wasser gefüllt. Von oben gelangt Schall mit einer Frequenz von 500 Hz in das Rohr.
(a) Wie groß ist die Wellenlänge?
(b) Bei welchem maximalen Wasserstand ist Resonanz zu beobachten? Skizzieren Sie für diesen Fall die Lage der Schwingungsknoten und Bäuche!
(c) Wie oft und bei welchen Höhen treten beim Ablassen des Wassers weitere Resonanzen auf?
__Anmerkung:__ Schallgeschwindigkeit in Luft c= 340 m/s
[Lösung: (a) ""λ""= 0.68m, (b) ""l<sub>max</sub>""= 0.83m, (c) Zwei weitere Resonanzen bei 0.49m und 0.15m)]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeFuenf Musterlösung Aufgabe 5]]
Additions:
[[LoesungPhysikZweiAufgabeVier Musterlösung Aufgabe 4]]
Deletions:
Additions:
[[LoesungPhysikZweiAufgabeDrei Musterlösung Aufgabe 3]]
Deletions:
//http://www.mathe-online.at/formeln/index.html //
Additions:
(a) Bestimmen Sie die Wellenzahl k, die Periode T, die Kreisfrequenz ""ω"", und die Phasengeschwindigkeit c dieser Welle.
[[LoesungPhysikZweiAufgabeZwei Musterlösung Aufgabe 2]]
[[LoesungPhysikZweiAufgabeZwei Musterlösung Aufgabe 2]]
Deletions:
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 2]]
No Differences
Deletions:
Additions:
{{image url="PhysikZweiAufgabe2Bild1.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="Aufgabe2.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="Aufgabe 2.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="Aufgabe%202.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="250"}}
Deletions:
Additions:
{{files}}
Additions:
[[LoesungPhysikZweiAufgabeEins Musterlösung Aufgabe 1]]
Deletions:
Additions:
Aufgaben die mit einem roten Punkt versehen sind haben Prüfungsniveau oder sind Prüfungsrelevant!
- __Aufgabe 1:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
-__Aufgabe 3:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
- __Aufgabe 1:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
-__Aufgabe 3:__ {{image url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Roter-punkt.svg/150px-Roter-punkt.svg.png" title="Prüfungsniveau" alt="Prüfungsniveau" width="10"}}
Deletions:
-__Aufgabe 3:__
Additions:
//http://www.mathe-online.at/formeln/index.html //
Deletions:
Additions:
//http://www.mathe-online.at/formeln/index.html//
Additions:
Eine a´-Saite einer Geige ist 57 cm lang und hat die Masse 0,40g. Bei der Geige beträgt der Abstand zwischen Sattel und Steg 33cm (dort liegt die Saite jeweils auf).
Deletions:
Additions:
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 1]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 2]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 3]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 4]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 2]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 3]]
[[PLATZHALTER Musterlösung Aufgabe 4]]
Deletions:
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/desert2nitzfjy8h.jpg Musterlösung Aufgabe 2]]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 3]]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 4]]
Additions:
Eine a´-Saite einer Geige ist 57 cm lang und hat die Masse 0,40g. Bei der Geige beträgt der Abstand zwischen Sattel und Steg 33cm (dort liegt die Seite jeweils auf).
(a) Mit welcher Kraft muss die Saite gespannt werden, damit sie den Grundton ""a<sup>1</sup>"" (f=440 Hz) gibt?
(b) In welcher Entfernung vom Sattel muss der Finger für den um eine Quart höheren Ton ""d<sup>2</sup>"" aufgesetzt werden? (Zwei Töne die eine Quart bilden haben das Frequenzverhältnis 4:3)
[Lösung: (a) F=59.18N, (b) ""Δ""L=8.25cm)
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 4]]
(a) Mit welcher Kraft muss die Saite gespannt werden, damit sie den Grundton ""a<sup>1</sup>"" (f=440 Hz) gibt?
(b) In welcher Entfernung vom Sattel muss der Finger für den um eine Quart höheren Ton ""d<sup>2</sup>"" aufgesetzt werden? (Zwei Töne die eine Quart bilden haben das Frequenzverhältnis 4:3)
[Lösung: (a) F=59.18N, (b) ""Δ""L=8.25cm)
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 4]]
Additions:
||**__{{color text="Hinweis:" c="red"}}__**
Jeder hier aufgeführten Aufgabe liegt eine Musterlösung bei. Bitte beachten Sie, dass bei vielen Aufgaben mehrere Lösungswege möglich sind und die Dargestellte nur eine Hilfestellung sein soll.
Zur Überprüfung Ihres Ergebnisses sind die richtigen Lösungen in Zahlenwerten unter der Aufgabe angegeben.
**//Es wird empfohlen, die Musterlösung erst als letzte Instanz zu nutzen!**// ||
[Lösung: (a) k=15.71 ""m<sup>-1</sup>"", T= 0.125 s, ""ω""=50.27""s<sup>-1</sup>""; (b) ""φ<sub>0</sub>""= ""π""/2]
Zwei kohärente Teilwellen 1 und 2 gleicher Wellenlänge ""λ""= 546.1 nm, die einerseits 1mm dickes Glas der Brechzahl ""n<sub>G</sub>""=1.5 passieren und andererseits parallel dazu durch 0.5mm dickes identisches Glas und in Luft verlaufen (siehe Abbildung 1), interferieren.
[Lösung: (a) 0; (b) 0.25mm]
In einem Arm des Strahlenganges eines Michelson-Interferometers befinden sich eine zunächst mit Luft ( ""n<sub>L</sub>""=1.0004) gefüllte evakuierbare Zelle der Länge L= 5cm.
(a) Wie änders ich der Gangunterschied zwischen den Wellen in den beiden Armen, wenn die Zelle leergepumpt wird?
(b) Wie viele Interferenzmaxima kann man beim Auspumpen nacheinander am Detektor beobachten? (""λ""= 633nm)
[Lösung: (a) ""ΔΔ""=4*""10<sup>-5</sup>""m, (b) 63]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 3]]
-__Aufgabe 4:__
Jeder hier aufgeführten Aufgabe liegt eine Musterlösung bei. Bitte beachten Sie, dass bei vielen Aufgaben mehrere Lösungswege möglich sind und die Dargestellte nur eine Hilfestellung sein soll.
Zur Überprüfung Ihres Ergebnisses sind die richtigen Lösungen in Zahlenwerten unter der Aufgabe angegeben.
**//Es wird empfohlen, die Musterlösung erst als letzte Instanz zu nutzen!**// ||
[Lösung: (a) k=15.71 ""m<sup>-1</sup>"", T= 0.125 s, ""ω""=50.27""s<sup>-1</sup>""; (b) ""φ<sub>0</sub>""= ""π""/2]
Zwei kohärente Teilwellen 1 und 2 gleicher Wellenlänge ""λ""= 546.1 nm, die einerseits 1mm dickes Glas der Brechzahl ""n<sub>G</sub>""=1.5 passieren und andererseits parallel dazu durch 0.5mm dickes identisches Glas und in Luft verlaufen (siehe Abbildung 1), interferieren.
[Lösung: (a) 0; (b) 0.25mm]
In einem Arm des Strahlenganges eines Michelson-Interferometers befinden sich eine zunächst mit Luft ( ""n<sub>L</sub>""=1.0004) gefüllte evakuierbare Zelle der Länge L= 5cm.
(a) Wie änders ich der Gangunterschied zwischen den Wellen in den beiden Armen, wenn die Zelle leergepumpt wird?
(b) Wie viele Interferenzmaxima kann man beim Auspumpen nacheinander am Detektor beobachten? (""λ""= 633nm)
[Lösung: (a) ""ΔΔ""=4*""10<sup>-5</sup>""m, (b) 63]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg Musterlösung Aufgabe 3]]
-__Aufgabe 4:__
Deletions:
Jeder hier aufgeführte Aufgabe liegt eine Musterlösung bei. Bitte beachten Sie, dass bei vielen Aufgaben mehrere Lösungswege möglich sind und die dargestellte nur eine Hilfestellung sein soll.
Sie sollten daher auch erst in letzter Instanz die Musterlösung zu Rate ziehen.||
[Lösung: (a) k=15,71 ""m<sup>-1</sup>"", T= 0,125 s, ""ω""=50,27""s<sup>-1</sup>""; (b) ""φ<sub>0</sub>""= ""π""/2]
Zwei kohärente Teilwellen 1 und 2 gleicher Wellenlänge ""λ""= 546,1 nm, die einerseits 1mm dickes Glas der Brechzahl ""n<sub>G</sub>""=1,5 passieren und andererseits parallel dazu durch 0,5mm dickes identisches Glas und in Luft verlaufen (siehe Abbildung 1), interferieren.
[Lösung: (a) 0; (b) 0,25mm]
Additions:
{{image url="http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="250"}}
Deletions:
Additions:
=====Übungsaufgaben Physik II: Wellen=====
----
Eine sinusförmige Welle breitet sich in positver x-Richtung aus. Die Amplitude ist ""u<sub>0</sub>""=15cm, die Wellenlänge ""λ""= 40cm und die Frequenz f=8Hz. Zum Zeitpunkt t=0 ist u(x=0) ebenfalls gleich 15cm.
(a)Bestimmen Sie die Wellenzahl k, die Periode T, die Kreisfrequenz ""ω"", und die Phasengeschwindigkeit c dieser Welle.
[Lösung: (a) k=15,71 ""m<sup>-1</sup>"", T= 0,125 s, ""ω""=50,27""s<sup>-1</sup>""; (b) ""φ<sub>0</sub>""= ""π""/2]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/desert2nitzfjy8h.jpg Musterlösung Aufgabe 1]]
-__Aufgabe 2:__
Zwei kohärente Teilwellen 1 und 2 gleicher Wellenlänge ""λ""= 546,1 nm, die einerseits 1mm dickes Glas der Brechzahl ""n<sub>G</sub>""=1,5 passieren und andererseits parallel dazu durch 0,5mm dickes identisches Glas und in Luft verlaufen (siehe Abbildung 1), interferieren.
{{image url="http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="300"}}
(a) Wie groß ist der Unterschied der geometrischen Wellenlängen zwischen den kohärenten Teilwellen 1 und 2?
(b) Wie groß ist der Gangunterschied ihrer optischen Weglängen?
[Lösung: (a) 0; (b) 0,25mm]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/desert2nitzfjy8h.jpg Musterlösung Aufgabe 2]]
-__Aufgabe 3:__
----
Eine sinusförmige Welle breitet sich in positver x-Richtung aus. Die Amplitude ist ""u<sub>0</sub>""=15cm, die Wellenlänge ""λ""= 40cm und die Frequenz f=8Hz. Zum Zeitpunkt t=0 ist u(x=0) ebenfalls gleich 15cm.
(a)Bestimmen Sie die Wellenzahl k, die Periode T, die Kreisfrequenz ""ω"", und die Phasengeschwindigkeit c dieser Welle.
[Lösung: (a) k=15,71 ""m<sup>-1</sup>"", T= 0,125 s, ""ω""=50,27""s<sup>-1</sup>""; (b) ""φ<sub>0</sub>""= ""π""/2]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/desert2nitzfjy8h.jpg Musterlösung Aufgabe 1]]
-__Aufgabe 2:__
Zwei kohärente Teilwellen 1 und 2 gleicher Wellenlänge ""λ""= 546,1 nm, die einerseits 1mm dickes Glas der Brechzahl ""n<sub>G</sub>""=1,5 passieren und andererseits parallel dazu durch 0,5mm dickes identisches Glas und in Luft verlaufen (siehe Abbildung 1), interferieren.
{{image url="http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabe2fugrcdly7o.jpg" title="Abbildung 1" alt="Abbildung 1" width="300"}}
(a) Wie groß ist der Unterschied der geometrischen Wellenlängen zwischen den kohärenten Teilwellen 1 und 2?
(b) Wie groß ist der Gangunterschied ihrer optischen Weglängen?
[Lösung: (a) 0; (b) 0,25mm]
[[http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/desert2nitzfjy8h.jpg Musterlösung Aufgabe 2]]
-__Aufgabe 3:__
Deletions:
Eine sinusförmige Welle breitet sich in positvier x-Richtung aus. Die Amplitude ist Uo=15cm, die Wellenlänge 40cm und die Frequenz 8Hz. Zum Zeitpunkt t=0 ist u(x=0) ebenfalls gleich 15cm.
(a)Bestimmen Sie die Wellenzahl, die Periode, die Kreisfrequenz, und die Phasengeschwindigkeit dieser Welle.
[Lösung: (a) k=15,71 m^-1, T= 0,125s, w= 50,21s^-1
(b)