Version [94484]
Dies ist eine alte Version von EnergieRPVimLandkreisSM erstellt von WojciechLisiewicz am 2019-06-21 21:20:33.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Rechtsfragen
B. Förderung
1. Die Besteuerung beim Bet...
2. Wie setzt sich der Strom...
3. Welche Steuern betreffen ...
a. Wann zählt ein Photovolt...
b. Was ist die Einspeisever...
c. Welche Steuern treffen d...
d. Wann fallen diese Steuer...
e. Welche Steuern sind anzu...
f. Was ist das Mehrwertprin...
4. Welche Abgaben betreffen...
a. Was ist die EEG-Umlage?
5. Welche Befreiungen kann ...
a. Was ist die Kleinunterne...
b. Was ist die Stromsteuerb...
B. Förderung
1. Die Besteuerung beim Bet...
2. Wie setzt sich der Strom...
3. Welche Steuern betreffen ...
a. Wann zählt ein Photovolt...
b. Was ist die Einspeisever...
c. Welche Steuern treffen d...
d. Wann fallen diese Steuer...
e. Welche Steuern sind anzu...
f. Was ist das Mehrwertprin...
4. Welche Abgaben betreffen...
a. Was ist die EEG-Umlage?
5. Welche Befreiungen kann ...
a. Was ist die Kleinunterne...
b. Was ist die Stromsteuerb...
Projekt: Photovoltaik im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energie durch die Fakultät Wirtschaftsrecht
Der Strom fließt längst nicht mehr nur in eine Richtung. Immer mehr Verbraucher entwickeln sich von "passiven Stromkonsumenten", also der einfachen Stromentnahme, zu "aktiven Prosumern", die selbst erzeugten Strom in das Netz einspeisen oder selbst verbrauchen und somit an der Gestaltung des Stromversorgungssystems teilnehmen. Der Gesetzgeber möchte eine nachhaltige Stromversorgung, welche unter anderem zum Ziel hat, die Neu- und Weiterentwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Photovoltaik zu fördern. Wodurch die volkswirtschaftlichen Kosten durch Energieimporte gesenkt werden und gleichzeitig der Klimaschutz vorangetrieben wird. In den letzten Jahren wächst der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zwar beständig, allerdings wird diese Entwicklung durch steigende Ungewissheit einzelner Investoren gebremst. So ist in der Vergangenheit zu beobachten, dass einzelne Projekte aufgrund rechtlicher und steuerrechtlicher Anforderungen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen leider nicht verwirklicht wurden. Dies ging aus einem Gespräch mit Herrn Dipl. -Ing. (FH) Ellenberger vom Landkreis Schmalklden-Meiningen hervor. Dieser Problematik widmet sich die HS Schmalkalden durch ein neu gegründetes Projekt, welches Fragen durch praxisbezogene Forschung beantworten möchte. Bei diesem Projekt können Anlagenbetreiber, Investoren usw. mit Rechtsfragen bzw. Probleme an die Fakultät Wirtschaftsrecht / Forschungsgebiet Energierecht herantreten. Diese praxisrelevanten Rechtsfragen werden forschungsbezogen beantwortet und auf der WDB gesammelt. Auch können geplante Projekte begleitet werden.
A. Rechtsfragen
In diesem Bereich finden Sie zahlreiche Rechtsfragen und Erläuterungen zu diesen. Ziel ist es dabei, die Rechtsfragen aus der Praxis zu identifizieren und zu beantworten, die insbesondere bei der Errichtung und beim Betrieb einer Photovoltaikanlage entstehen. Auf diese Weise wollen wir sowohl die Planung einer kleinen PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus wie auch der Betrieb einer großen Anlage auf den Dächern einer Lagerhalle etc. unterstützen.
B. Förderung
Im Abschnitt zur Förderung der Anlagen finden Sie insbesondere Informationen zu Möglichkeiten, die Betreiber von PV-Anlagen in Anspruch nehmen können, wenn sie die Rentabilität ihrer Projekte verbessern wollen.
a. Wann zählt ein Photovoltaik-Anlagenbetreiber steuerrechtlich als ein Unternehmer?
b. Was ist die Einspeisevergütung und wird diese versteuert?
c. Welche Steuern treffen den Betreiber einer PV-Anlagen?
d. Wann fallen diese Steuern an?
e. Welche Steuern sind anzumelden und wie funktioniert dies?
f. Was ist das Mehrwertprinzip?
Die beantworteten Rechtsfragen sowie die begleiteten Verfahren werden anonym bei unseren Energierechtstagen vorgestellt und können anschließend gemeinsam diskutiert werden.b. Was ist die Einspeisevergütung und wird diese versteuert?
c. Welche Steuern treffen den Betreiber einer PV-Anlagen?
d. Wann fallen diese Steuern an?
e. Welche Steuern sind anzumelden und wie funktioniert dies?
f. Was ist das Mehrwertprinzip?