ich war hier: UrhRComputerrichtlinie

Version [26899]

Dies ist eine alte Version von UrhRComputerrichtlinie erstellt von Jorina Lossau am 2013-05-02 18:37:33.

 

Urheberrecht

8.1 - Computerprogramm - RL

Attachments
File Last modified Size
UrhRComputerprogramme.jpg 2023-10-06 18:38 55Kb
UrhRMindestschutz.jpg 2023-10-06 18:38 87Kb
UrhRRichtlinienanforderungen.jpg 2023-10-06 18:38 35Kb
UrhRSchutzfristen.jpg 2023-10-06 18:38 84Kb

Zielsetzung
Die Richtlinie 91/250/EWG vom 19.5.1991 (konsolidierte Fassung 2009/24/EG vom 23.4.2009) sollte vor allem sicherstellen, dass die europäische Softwareindustrie nicht aufgrund eines unzureichenden Schutzniveaus für die Produkte im Vergleich zu den – damaligen – wichtigsten Konkurrenten USA und Japan ins Hintertreffen gelangte. Die Kommission stellte zudem ein erhebliches Ungleichgewicht in den teilweise schon vorhandenen Regelungen des Computerprogrammschutzes in den Mitgliedsstaaten fest. Insbesondere die ursprüngliche Rechtsprechung in Deutschland zu Computerprogrammen, nach der ein sehr hohes Maß an schöpferischer Eigentümlichkeit (§ 2 Abs. 2 UrhG) gefordert war (BGHZ 94, 276, 286 f. – Inkasso-Programm; BGHZ 112, 264, 271 – Betriebsprogramm) und somit die Mehrheit aller Computerprogramme vom Urheberrechtsschutz ausgeschlossen waren, stieß auf Widerstand der europäischen Institutionen.

Als Reaktion wurden die Schutzanforderungen für Computerprogramme in der Richtlinie 91/250/EWG bewusst niedrig angesetzt.

Siehe hierzu auch folgendes Urteil: BGH, U. v. 9.5.1985 - I ZR 52/83 – Inkasso-Programm

 (image: https://ife.erdaxo.de/uploads/UrhRComputerrichtlinie/UrhRRichtlinienanforderungen.jpg)

Die eigene geistige Schöpfung
Problematisch bliebt aber für die Festlegung des genauen Schutzumfangs die Formulierung der „eigenen geistigen Schöpfung“, die der deutsche Gesetzgeber so auch in § 69a Abs. 3 S. 1 UrhG übernommen hat („Computerprogramme werden geschützt, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, das sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind.“) Ob dem Begriff „eigene“ eine andere Bedeutung zukommt als dem in § 2 Abs. 2 UrhG verwendeten Begriff „persönlich“ ist bis heute nicht geklärt (einerseits OLG Hamburg, GRUR-RR 2002, 217, 218; andererseits Marly, Urheberrechtsschutz für Computerprogramme in der Europäischen Union (1995), S. 128, 135); wenn eine Abweichung zu verneinen ist, bestünde keine Besonderheit im Schutzumfang für Computerprogramme.

Siehe hierzu auch folgende Entscheidungen:
EuGH, U. v. 22.12.2010 – Rs. C-393/09 - BSA/Kulturministerium
EuGH, U. v. 2.5.2012 – Rs. C-406/10 – SAS Institute

Zusammenfassend kann für Computerprogramme folgende Unterscheidung des rechtlichen Schutzes für die verschiedenen Formen, Bestandteile und Entwicklungsstufen eines Programms gemacht werden:

 (image: https://ife.erdaxo.de/uploads/UrhRComputerrichtlinie/UrhRComputerprogramme.jpg)
 (image: https://ife.erdaxo.de/uploads/UrhRComputerrichtlinie/UrhRMindestschutz.jpg)
 (image: https://ife.erdaxo.de/uploads/UrhRComputerrichtlinie/UrhRSchutzfristen.jpg)
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki