Revision history for TutoriumMathe3L1
Additions:
V=π((x(x/2-(sin2x/4)) von x=0 bis π - ∫(1x/2-1sin2x/4)dx) wobei ∫ von x=0 bis π
V=π((π^2/2-0-0+0)-(x^2/4+cos(2x)/8) von x=0 bis π
=π(π^2/2-π^2/4-1/8-0+1/8)
V=π^3/2-π^3/4=π^3/4=rund 7,75m^3
V=π((π^2/2-0-0+0)-(x^2/4+cos(2x)/8) von x=0 bis π
=π(π^2/2-π^2/4-1/8-0+1/8)
V=π^3/2-π^3/4=π^3/4=rund 7,75m^3
No Differences
Additions:
V=π∫y^2dx wobei ∫ von x=0 bis π
=π∫xsin^2(x)dx wobei ∫ von x=0 bis π
u=x
u'=1
V'=sin^2(x)
V=(x/2-((sin2x)/4))
=π∫xsin^2(x)dx wobei ∫ von x=0 bis π
u=x
u'=1
V'=sin^2(x)
V=(x/2-((sin2x)/4))
Additions:
Mittelwert: T=1/T∫iexp(-t/г)dt wobei ∫ von 0 bis T
=ir/T(exp(-t/r) von 0 bis r, -T=rln(1/2)
i=i/ln(1/2)(exp(ln1/2)-1)=-i/(2ln1/2)=0,721i
Effektivwert: I^2 =1/T∫(iexp(-t/г))^2dt wobei ∫ von 0 bis T=i^2/г∫exp(-2t/г)dt wobei ∫ von 0 bis T
=i^2/T(-г/2exp(-2t/г)) von 0 bis r
I^2=i^2/(2ln(1/2))((exp(ln1/2))^2-1)=i^2/(2ln(1/2))((1/2)^2-1)=-3i^2/(8ln(1/2))
I=0,736i
-----------------
=ir/T(exp(-t/r) von 0 bis r, -T=rln(1/2)
i=i/ln(1/2)(exp(ln1/2)-1)=-i/(2ln1/2)=0,721i
Effektivwert: I^2 =1/T∫(iexp(-t/г))^2dt wobei ∫ von 0 bis T=i^2/г∫exp(-2t/г)dt wobei ∫ von 0 bis T
=i^2/T(-г/2exp(-2t/г)) von 0 bis r
I^2=i^2/(2ln(1/2))((exp(ln1/2))^2-1)=i^2/(2ln(1/2))((1/2)^2-1)=-3i^2/(8ln(1/2))
I=0,736i
-----------------
Additions:
i(t)=iexp(-t/г)
i(T)=iexp(-T/г)=1/2i I:iI ln
-T/г=ln(1/2)
-T=гln(1/2)
i(T)=iexp(-T/г)=1/2i I:iI ln
-T/г=ln(1/2)
-T=гln(1/2)
Additions:
A=2π∫x√(u)du/8x wobei ∫ von x=0 bis 1 =π/4(2/3u^3/2) von x=0 bis 1 = π/6((1+4x^2)^3/2) von x=0 bis 1
=π/6((5)^3/2-(1)^3/2)
A=π/6(√125-1)= rund 5,33m^2
AHK=1/2uπR^2=2π =rund 6,282m^2
--------
=π/6((5)^3/2-(1)^3/2)
A=π/6(√125-1)= rund 5,33m^2
AHK=1/2uπR^2=2π =rund 6,282m^2
--------
Additions:
1) Eine Kette wird zwischen zwei gleich hohen Aufhängepunkten im Abstand l = 5 m befestigt.
Deletions:
Additions:
y'(x)=sinh(x/a)
s=∫√(1+sinh^2(x/a))dx wobei ∫ von x=-2,5 bis 2,5
=∫cosh(x/a)dx=a(sinh(x/a)) wobei ∫ von -2,5 bis 2,5
s=1,3666(sinh(2,5/1,3666)-sinh(-2,5/1,3666)
s=8,294m
-------------------------
s=∫√(1+sinh^2(x/a))dx wobei ∫ von x=-2,5 bis 2,5
=∫cosh(x/a)dx=a(sinh(x/a)) wobei ∫ von -2,5 bis 2,5
s=1,3666(sinh(2,5/1,3666)-sinh(-2,5/1,3666)
s=8,294m
-------------------------
No Differences
Additions:
f(u)=0=cosh(u)-(6/5u)-1
f'(u)=0=sin(u)-6/5
f'(u)=0=sin(u)-6/5
Additions:
y(x)=a*cosh(x/a)+b
y(0)=a+b
y(2,5)=a*cosh(2,5/a)+b
y(2,5)-y(0)=3
a*cosh(2,5/a)-1-(2,5/a)-1-3/a=0 I* 2,5/2,5
cosh(2,5/a)-1-(2,5/a*3/2,5)=0; u=2,5/a
y(0)=a+b
y(2,5)=a*cosh(2,5/a)+b
y(2,5)-y(0)=3
a*cosh(2,5/a)-1-(2,5/a)-1-3/a=0 I* 2,5/2,5
cosh(2,5/a)-1-(2,5/a*3/2,5)=0; u=2,5/a
Additions:
{{image url="Integralrechnung9.jpg" width="600" class="left"}}
Deletions:
Additions:
4) Ein Körper entsteht durch die Rotation der Kurve sin y Wurzel von x um die x-Achse, wobei gilt: 0 ≤ x ≤ π .
Berechnen Sie das Volumen des Körpers.
Hinweis: Verwenden Sie für das zu lösende Integral die partielle Integration, wobei Sie die Stammfunktion von sin²x aus dem Tabellenbuch entnehmen.
Berechnen Sie das Volumen des Körpers.
Hinweis: Verwenden Sie für das zu lösende Integral die partielle Integration, wobei Sie die Stammfunktion von sin²x aus dem Tabellenbuch entnehmen.
Additions:
{{image url="Integralrechnung8.jpg" width="600" class="left"}}
Additions:
{{image url="Integralrechnung7.jpg" width="500" class="left"}}
Deletions:
Additions:
{{image url="Integralrechnung7.jpg" width="400" class="left"}}
Additions:
{{image url="Integralrechnung6.jpg" width="600" class="left"}}
Additions:
{{image url="Integralrechnung5.jpg" width="550" class="left"}}
3) Während der Zeit T falle ein Strom gemäß einer e-Funktion vom Wert ˆi auf seine Hälfte.
Berechnen Sie den integralen Mittelwert und den Effektivwert dieses Stroms in der Zeit T.
3) Während der Zeit T falle ein Strom gemäß einer e-Funktion vom Wert ˆi auf seine Hälfte.
Berechnen Sie den integralen Mittelwert und den Effektivwert dieses Stroms in der Zeit T.
Deletions:
Additions:
mit k = 1 und y`(x) = 2x
{{image url="Integralrechnung5.jpg" width="350" class="left"}}
{{image url="Integralrechnung5.jpg" width="350" class="left"}}
Additions:
2) Ein Parabolspiegel wird durch die Rotation der Kurve y = k *x² um die y-Achse beschrieben. Wie groß ist seine Oberfläche für k = 1 / m = und 0 ≤ x ≤ 1 m (der Parabolspiegel hat also damit einen Durchmesser von 2 m und eine Wölbungstiefe von 1 m).Vergleichen Sie die berechnete Oberfläche mit der einer Halbkugel vom Radius r = 1 m (Die Halbkugel hat auch einen Durchmesser von 2 m und eine Wölbungstiefe von 1 m).
Additions:
{{image url="Integralrechnung4.jpg" width="450" class="left"}}
Additions:
{{image url="Integralrechnung2.jpg" width="300" class="left"}}
Deletions:
Additions:
Mit un=2 ergibt sich nach wenigen Iterationen u = 1,82937 und somit a = 2,5/u = 1,3666. Damit ist die Funktion, welche die Kettenlinie beschreibt eindeutig definiert und es kann die Bogenlänge berechnet werden.
Additions:
{{image url="Integralrechnung3.jpg" width="200" class="left"}}
Deletions:
Additions:
Nach der Substitution u = 2,5/a kann mit dem Newton-Verfahren die Nullstelle gesucht werden:
No Differences
Additions:
{{image url="Integralrechnung2.jpg" width="200" class="left"}}
Additions:
{{image url="Integralrechnung1.jpg" width="200" class="left"}}
Die Kette hängt um d = 3m durch
Die Kette hängt um d = 3m durch
Deletions:
Additions:
{{image url="Integralrechnung1.jpg" width="200" class="center"}}
Deletions:
{{image url="Mathe3L12.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L13.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L14.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L15.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L16.jpg" width="650" class="center"}}
Additions:
{{image url="Skizze.jpg" width="450" class="center"}}
Additions:
{{files}}
|=|{color:#00386a; background-color: #E0E0E0; width: 700px} Aufgaben und Lösungen||
|=|{background-color: #FFFFFF; width: 700px}
1) Eine Kette wird zwischen zwei gleich hohen Aufhänge punkten im Abstand l = 5 m befestigt.
Gegenüber diesen Punkten hängt sie in der Mitte um d = 3 m durch.
Wie lang ist die Kette?
||
|=|{color:#00386a; background-color: #E0E0E0; width: 700px} Aufgaben und Lösungen||
|=|{background-color: #FFFFFF; width: 700px}
1) Eine Kette wird zwischen zwei gleich hohen Aufhänge punkten im Abstand l = 5 m befestigt.
Gegenüber diesen Punkten hängt sie in der Mitte um d = 3 m durch.
Wie lang ist die Kette?
||
Additions:
{{image url="Mathe3L11.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L12.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L13.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L14.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L15.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L16.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L12.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L13.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L14.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L15.jpg" width="650" class="center"}}
{{image url="Mathe3L16.jpg" width="650" class="center"}}
Deletions:
{{image url="Mathe3L12.jpg" width="600" class="center"}}
{{image url="Mathe3L13.jpg" width="600" class="center"}}
{{image url="Mathe3L14.jpg" width="600" class="center"}}
{{image url="Mathe3L15.jpg" width="600" class="center"}}
{{image url="Mathe3L16.jpg" width="600" class="center"}}
No Differences
Deletions:
{{image url="Mathe3L17.jpg" width="600" class="center"}}