Version [61243]
Dies ist eine alte Version von TutoriumE3L1 erstellt von Jorina Lossau am 2015-11-11 11:24:28.
Tutorium Elektrotechnik 3
File | Last modified | Size |
---|---|---|
E3L1.pdf | 2023-10-06 18:37 | 264Kb |
E3L11.jpg | 2023-10-06 18:37 | 131Kb |
E3L12.jpg | 2023-10-06 18:37 | 114Kb |
E3L13.jpg | 2023-10-06 18:37 | 133Kb |
E3L14.jpg | 2023-10-06 18:37 | 128Kb |
E3L15.jpg | 2023-10-06 18:37 | 120Kb |
E3L61.jpg | 2023-10-06 18:37 | 124Kb |
E3L71.jpg | 2023-10-06 18:37 | 131Kb |
E3L81.jpg | 2023-10-06 18:37 | 93Kb |
anpassung1.jpg | 2023-10-06 18:37 | 11Kb |
anpassung10.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung11.jpg | 2023-10-06 18:37 | 4Kb |
anpassung12.jpg | 2023-10-06 18:37 | 4Kb |
anpassung13.jpg | 2023-10-06 18:37 | 5Kb |
anpassung14.jpg | 2023-10-06 18:37 | 31Kb |
anpassung15.jpg | 2023-10-06 18:37 | 31Kb |
anpassung16.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung17.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung18.jpg | 2023-10-06 18:37 | 1Kb |
anpassung19.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung2.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung20.jpg | 2023-10-06 18:37 | 33Kb |
anpassung21.jpg | 2023-10-06 18:37 | 31Kb |
anpassung22.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung23.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung24.jpg | 2023-10-06 18:37 | 1Kb |
anpassung25.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung26.jpg | 2023-10-06 18:37 | 5Kb |
anpassung27.jpg | 2023-10-06 18:37 | 31Kb |
anpassung28.jpg | 2023-10-06 18:37 | 32Kb |
anpassung29.jpg | 2023-10-06 18:37 | 8Kb |
anpassung3.jpg | 2023-10-06 18:37 | 5Kb |
anpassung30.jpg | 2023-10-06 18:37 | 5Kb |
anpassung31.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung32.jpg | 2023-10-06 18:37 | 25Kb |
anpassung33.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung34.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung35.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung36.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung37.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung38.jpg | 2023-10-06 18:37 | 4Kb |
anpassung39.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung4.jpg | 2023-10-06 18:37 | 10Kb |
anpassung40.jpg | 2023-10-06 18:37 | 3Kb |
anpassung41.jpg | 2023-10-06 18:37 | 4Kb |
anpassung42.jpg | 2023-10-06 18:37 | 5Kb |
anpassung43.jpg | 2023-10-06 18:37 | 2Kb |
anpassung44.jpg | 2023-10-06 18:37 | 4Kb |
anpassung5.jpg | 2023-10-06 18:37 | 10Kb |
anpassung6.jpg | 2023-10-06 18:37 | 11Kb |
anpassung7.jpg | 2023-10-06 18:37 | 10Kb |
anpassung8.jpg | 2023-10-06 18:37 | 10Kb |
anpassung9.jpg | 2023-10-06 18:37 | 11Kb |
Frequenzabhängigkeit von RLC - Schaltungen - Lösungen
1 Leistungsanpassung Es ist eine Last mit ZL (f = 50 Hz) = 3 Ohm exp (j*pi/6) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Zi der Quelle annehmen, dass an ZL a) die maximale Wirkleistung b) die maximale Scheinleistung umgesetzt wird. Geben Sie Zi jeweils in algebraischer Form und Exponentialform an. Um was für eine Last handelt es sich? Geben Sie die Werte der Induktivität bzw. Kapazität an. Es ist eine induktive Last mit Die Blindwiderstände der Innenimpedanz sind: Berechnen Sie alle Leistungen wenn Uq = 200 V und f= 50 Hz ist. a) PL = PL = 5,09 kW; Pi = PL QL = QL = 2,94 kVAr; Qi = -QL = -2,94 kVAr SL = SL = (5,09 + j2,94) kVA; SL = PL + jQL; Si = S*L = (5,09 - j2,94) kVA b) PL = PL = 3,82 kW; Pi = PL QL = QL = 2,20 kVAr; Qi = QL SL = (3,82 + j 2,20) kVA; SL = PL + jQL; Si = SL 2. Frequenzabhängigkeit Vor den Aufgaben eine kleine Ergänzung zu Dämpfungs- und Pegelangaben. 2.1 Dämpfungsangaben Für die Darstellung des Phasengangs ist es sinnvoll, die f -Achse logarithmisch zu skalieren. Für den Amplitudengang ist eine doppellogarithmische Skalierung sehr sinnvoll. Eine gängige Einheit ist Dezibel (dB), nach Alexander Graham Bell. Neben dem dB gibt es noch Neper (wird mit ln berechnet). Bel (Formelzeichen B)ist eine Pseudoenheit für den Zehnerlogarithmus des Verhältnisses zweier Leistungs- bzw. Energiegrößen: In der Elektrotechnik ist das Dezibel gebräuchlicher: 10 dB = Etwas anders geschrieben: a/dB = a/dB = a = 20log (u2/u1) dB oder u2 = u1*10^(0,05 a/db) Ist u2< u1spricht man von Dämpfung (a < 0). Für u2 = u1 ist a = 0. Für die Bandbreite eines Signals werden die Frequenzen betrachtet für die gilt: P2 = 1/2 P1 bzw. u2 = (1/√2)u1 a = 10 log(1/2) dB = 20 log(1/√2) dB = - 3,0103 dB 2.2 Aufgaben Es soll eine Schaltung mit einer Übertragungsfunktion wie in Abb. 1 erstellt werden. Es sind zahlreiche Kondensatoren mit einer Kapazität von C = 4;7µF vorhanden. Darüber hinaus stehen unzählige Widerstände zur Verfügung. Abbildung 1: Bode - Diagramm Skizzieren Sie den Schaltplan der notwendigen Schaltung und geben Sie die Werte der Bauteile an. Es handelt sich um einen RC-Tiefpass mit: fo = 1 kHz C1= 4;7µF Wie muss die Schaltung aussehen, wenn Sie den gleichen Widerstand verwenden wollen und statt des Kondensators eine Luftspule verwendet werden soll? Skizzieren Sie den Schaltplan und berechnen Sie die nötige Induktivität der Luftspule. Es handelt sich jetzt um einen RL-Tiefpass mit: fo = 1 kHz R1= 33;9 Ω L1 = = 5,4 mH Es soll nun zusätzlich eine Schaltung entworfen werden, die den Anforderungen aus Abb. 2 gerecht wird. Abbildung 2: Bode - Diagramm: Entwerfen Sie eine RC-Schaltung, die den Anforderungen gerecht wird, Skizzieren Sie den Schaltplan und geben Sie die Werte der Bauteile an. (Verwenden Sie dafür wieder oben genannte Kondensatoren) Es handelt sich um einen RC-Hochpass mit: fu = 10 Hz C2 = 4;7µF R2 = = 3,39 Ω Wie muss die Schaltung aussehen, wenn Sie den gleichen Widerstand verwenden wollen und statt des Kondensators eine Luftspule verwendet werden soll? Skizzieren Sie den Schaltplan und berechnen Sie die nötige Induktivität der Luftspule. Es handelt sich jetzt um einen RL-Hochpass mit: fu = 10 Hz R2 = 3;39 kΩ L2 = = 54 H Weil große Induktivitäten teuer sind, solle eine um den Faktor 1000 kleinere Induktivität verwendet werden. Wie groß muss dann der neue Widerstand gewählt werden? Rneu = 2 π fu =3,4 Ω Wie würde der Amplituden- und Phasengang aussehen, wenn Sie je einen der entworfenen Tief- und einen der Hochpässe, getrennt durch einen idealen OPV mit der Verstärkung 1, in Reihe schalten? Skizzieren Sie die Anordnung, den Amplituden- und Phasengang. Bode - Diagramm der Zusammenschaltung: 3 Frequenzkompensierter Spannungsteiler Gegeben ist ein Oszilloskop mit einem Eingangswiderstand von RE= 998;6 kΩ und einer Eingangskapazität von CE = 25 pF. Dazu gab es einen Tastkopf an den zwischen 1-facher und 10-facher Abschwächung umgeschaltet werden kann. Der Widerstand für 10-fache Abschwächung beträgt R10 = 8;978 MΩ. Ohne Abschwächung beträgt der Widerstand noch R1 = 245;23 Ω. Skizzieren Sie einen Schaltplan für angeschlossenen Tastkopf (der tastkopf ist mit einer einstellbaren Kompensationskapazität ausgestattet). . . Auf welchen Wert muss die Kompensationskapazität CK eingestellt werden, um einen Frequenzunabhängigen Spannungsteiler zu erhalten? . CK = 2,781 pF Berechnen Sie das Teilerverhältnis . wenn keine Abschwächung gewählt ist für: f ={0; 10^3; 10^5; 2*10^7} Hz. Kommt es auch zu einer Phasenverschiebung? Wenn ja, berechnen Sie diese für die gleichen Frequenzen f . . |
f in Hz | 0 | 10^3 | 10^5 | 2*10^7 |
H10(f) | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
ℓ10 in Grad | 0 | 0 | 0 | 0 |
H1(f, CK = 2,781pF) | 0,9997545 | 0,9997545 | 0,9997545 | 0,7623251 |
ℓ1(CK = 2,781pF) in Grad | 0 | -0,0022065 | -0,2206444 | -35,848693 |
H1(f,CK = 0) | 0,9997545 | 0,9997545 | 0,9997471 | 0,7920504 |
ℓ1(CK = 0) in Grad | 0 | -0,0022065 | -0,2206508 | -37,604201 |
Berechnen Sie die Leistungen an den Widerständen und Kapazitäten, wenn eine Spannung von U = 230 V an der Spitze des Tastkopfes anliegt. P = =GU^2 = U^2/R PE = PE = PE,10 = = 0,53 mW PE,1 = = 0,53 mW Q = |
PDF Dokument Lösungen RLC - Schaltungen |