ich war hier: TechnischeThermodynamikMaschbau

Revision history for TechnischeThermodynamikMaschbau


Revision [25443]

Last edited on 2013-04-17 12:31:38 by JulianOsthues
Additions:
**{{color text="Leistungsnachweis:" c="green"}}** schriftliche Prüfung 120min
Deletions:
**Leistungsnachweis:** schriftliche Prüfung, 120min


Revision [24922]

Edited on 2013-04-07 12:35:46 by JulianOsthues
Additions:
- Massenbilanz, Füllen und Entleeren von Systemen
- Energiebilanz, Energieformen, Wärme und Arbeit, erster Hauptsatz, Enthalpie, perpetuum mobile, stationäres offenes System: Wind- und Wasserkraftanlagen, Mischungstemperatur, instationäre Systeme: Badewanne, Wärmespeicher
- Entropiebilanz, Entropiebegriff, zweiter Hauptsatz, mathematische Beschreibung irreversibler Prozesse, perpetuum mobile 2.Art, Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
- Carnotprozess und Stirlingmotor,
- Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
- Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess
Deletions:
- Massenbilanz, Füllen und Entleeren von Systemen
- Energiebilanz, Energieformen, Wärme und Arbeit, erster Hauptsatz, Enthalpie, perpetuum mobile, stationäres offenes System: Wind- und Wasserkraftanlagen, Mischungstemperatur, instationäre Systeme: Badewanne, Wärmespeicher
- Entropiebilanz, Entropiebegriff, zweiter Hauptsatz, mathematische Beschreibung irreversibler Prozesse, perpetuum mobile 2.Art, Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
- Carnotprozess und Stirlingmotor,
- Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
- Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess


Revision [24921]

Edited on 2013-04-07 12:35:08 by JulianOsthues
Additions:
1) Zustandsgleichungen für die Modellstoffe: ideales Gas, inkompressible Flüssigkeiten, linear- thermoelastischer Festkörper, Nassdampf
1) Elementare Zustandsänderungen des idealen Gases, technische und natürliche Anwendungen: Kompressor, Druckluftspeicher, Kamin
1) Theorie feuchter Luft und technische Anwendungen
1) Thermodynamische Kreisprozesse und thermomechanische Maschinen
- Carnotprozess und Stirlingmotor,
- Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
- Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess
Deletions:
- Zustandsgleichungen für die Modellstoffe: ideales Gas, inkompressible Flüssigkeiten, linear- thermoelastischer Festkörper, Nassdampf
- Elementare Zustandsänderungen des idealen Gases, technische und natürliche Anwendungen: Kompressor, Druckluftspeicher, Kamin
- Theorie feuchter Luft und technische Anwendungen
- Thermodynamische Kreisprozesse und thermomechanische Maschinen
& Carnotprozess und Stirlingmotor,
& Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
& Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess


Revision [24920]

Edited on 2013-04-07 12:33:55 by JulianOsthues
Additions:
**Qualifikationsziele:**
- Die Technische Thermodynamik bildet die Voraussetzungen, natürliche und technische Prozesse, Maschinen und Apparate wissenschaftlich-physikalisch fundiert zu analysieren und zu bilanzieren
- Den Studierenden werden die thermodynamischen Begriffe (z.B. System, Entropie, Wärmekraftmaschine), die Klassifizierung der physikalischen Größen und die Übertragung beobachteter Naturgesetze in eine mathematische Formulierung (Bilanzgleichungen) vermittelt
- Die Studierenden sollen in der Lage sein, die thermodynamische Berechnung von Maschinen und Apparaten und von natürlichen Vorgängen zu verstehen und auf ähnliche Aufgabenstellungen anwenden zu können
- Die Kategorisierung von Prozessen und Maschinen in ideale, natürliche und unmögliche soll ihnen geläufig sein
- Die Handhabung von Zustandsdiagrammen soll ebenso sicher beherrscht werden, wie die thermophysikalische Beschreibung von drei Materialien (feuchte Luft, Wasser, elastische Metalle) mit objektiven Zustandsgleichungen
**Inhalte:**
1) Systematisierung der physikalischen Größen, extensive und intensive Zustandsgrößen, Ratengrößen, Einführung des Systembegriffes, transiente und stationäre Problemstellungen, Objektivitätsbegriff
1) Naturgesetze: thermodynamische Bilanzgleichungen
- Massenbilanz, Füllen und Entleeren von Systemen
- Energiebilanz, Energieformen, Wärme und Arbeit, erster Hauptsatz, Enthalpie, perpetuum mobile, stationäres offenes System: Wind- und Wasserkraftanlagen, Mischungstemperatur, instationäre Systeme: Badewanne, Wärmespeicher
- Entropiebilanz, Entropiebegriff, zweiter Hauptsatz, mathematische Beschreibung irreversibler Prozesse, perpetuum mobile 2.Art, Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
- Zustandsgleichungen für die Modellstoffe: ideales Gas, inkompressible Flüssigkeiten, linear- thermoelastischer Festkörper, Nassdampf
- Elementare Zustandsänderungen des idealen Gases, technische und natürliche Anwendungen: Kompressor, Druckluftspeicher, Kamin
- Theorie feuchter Luft und technische Anwendungen
- Thermodynamische Kreisprozesse und thermomechanische Maschinen
& Carnotprozess und Stirlingmotor,
& Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
& Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess
**Lehrformen:**
- Vorlesung (3 SWS)
- Seminarübung (1 SWS)
**Literatur:** Baehr, H.-D.;Kabelac, S.: Thermodynamik, Grundlagen und technische Anwendungen, Springer, Berlin, 2009
Deletions:
**Qualifikationsziele:** Die Technische Thermodynamik bildet die Voraussetzungen, natürliche und
technische Prozesse, Maschinen und Apparate wissenschaftlich-physikalisch
fundiert zu analysieren und zu bilanzieren. Den Studierenden werden die thermodynamischen
Begriffe (z.B. System, Entropie, Wärmekraftmaschine), die Klassifizierung
der physikalischen Größen und die Übertragung beobachteter Naturgesetze
in eine mathematische Formulierung (Bilanzgleichungen) vermittelt. Die
Studierenden sollen in der Lage sein, die thermodynamische Berechnung von
Maschinen und Apparaten und von natürlichen Vorgängen zu verstehen und auf
ähnliche Aufgabenstellungen anwenden zu können. Die Kategorisierung von Prozessen
und Maschinen in ideale, natürliche und unmögliche soll ihnen geläufig
sein. Die Handhabung von Zustandsdiagrammen soll ebenso sicher beherrscht
werden, wie die thermophysikalische Beschreibung von drei Materialien (feuchte
Luft, Wasser, elastische Metalle) mit objektiven Zustandsgleichungen.
**Inhalte:** 1. Systematisierung der physikalischen Größen, extensive und intensive
Zustandsgrößen, Ratengrößen, Einführung des Systembegriffes, transiente
und stationäre Problemstellungen, Objektivitätsbegriff
2. Naturgesetze: thermodynamische Bilanzgleichungen
a) Massenbilanz, Füllen und Entleeren von Systemen
b) Energiebilanz, Energieformen, Wärme und Arbeit, erster Hauptsatz,
Enthalpie, perpetuum mobile, stationäres offenes System: Wind- und
Wasserkraftanlagen, Mischungstemperatur, instationäre Systeme:
Badewanne, Wärmespeicher
c) Entropiebilanz, Entropiebegriff, zweiter Hauptsatz, mathematische
Beschreibung irreversibler Prozesse, perpetuum mobile 2.Art,
Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
3. Zustandsgleichungen für die Modellstoffe: ideales Gas, inkompressible
Flüssigkeiten, linear- thermoelastischer Festkörper, Nassdampf
4. Elementare Zustandsänderungen des idealen Gases, technische und
natürliche Anwendungen: Kompressor, Druckluftspeicher, Kamin
5. Theorie feuchter Luft und technische Anwendungen
6. Thermodynamische Kreisprozesse und thermomechanische Maschinen
● Carnotprozess und Stirlingmotor,
● Verbrennungskraftprozesse: Diesel-, Otto-,Jouleprozess
● Kaltgasmaschine, Kompressionskälteprozess
**Lehrformen:** Vorlesung (3 SWS), Seminarübung (1 SWS)
**Literatur:** Baehr, H.-D.;Kabelac, S.: Thermodynamik, Grundlagen und technische
Anwendungen, Springer, Berlin, 2009


Revision [24915]

The oldest known version of this page was created on 2013-04-07 11:58:56 by JulianOsthues
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki