„Der Weise sei sich selbst genug, denn alles was andere hätten, habe er auch.“
Antisthenes (445-365 v.Chr.)
Lob des Urhebers
Als Zeitgenosse Platons und Schüler des Sokrates, zählt Antisthenes philosophiegeschichtlich zu den sogenannten kleinen Sokratikern und gilt als Begründer und Vertreter des Kynismus. Um 445 v. Chr. geboren, dürfte er vor allem nach dem Tode Sokrates einer der bekanntesten Philosophen und Sokratiker Athens gewesen sein. Nicht nur in seinen Werken, vor allem in seiner Lebensweise und Erscheinung richtete er sich gegen ein luxuriöses Leben und lobte die Autarkie im Sinne von Bedürfnislosigkeit.
Umschreibung
Antistenes war der Auffassung: „Der Weise sei sich selbst genug, denn das, was andere hätten, habe er auch.“ Weisheit steht im philosophischen Sinne für die allumfassende und übergeordnete Tugend der vier Kardinalstugenden. So habe der Weise an sich selbst genug, da er alle übrigen Güter, die auf Wissen beruhende Tugend, Genügsamkeit und Glückseligkeit, bereits besitzt.
Beweis
Antisthenes Worte sind aktueller denn je. In einer Gesellschaft, in welcher die Verteilung angestrebter Güter wie Macht, Einkommen, Prestige und Vermögen entsprechend der besonderen Leistung erfolgt, ist es durchaus Gesund, nicht nach dem Maximum sondern vielmehr nach einem Optimum zu streben.
Widerspiel
Gelte es als Weise, ein Leben in Überfluss und Maßlosigkeit zu führen oder ausschließlich auf das eigene Wohl bedacht zu sein, so wäre nur den Reichen und Charakterlosen ein glückliches Leben vergönnt.
Gleichnis
Mit der Weisheit verhält es sich wie mit dem Farbenspektrum weißen Lichts. So gilt die gesamtheitliche Betrachtung gegebener Problemstellungen als Weise, gleichsam erst die Bündelung roter, grüner und blauer Lichtwellen weißes Licht erzeugen.
Beispiel
Mahatma Ghandi (1869-1948) hatte kaum eigene Wünsche. Seine Genügsamkeit diente dazu, sich für andere Menschen aufzuopfern, damit sich ihre Lebenssituation unter der englischen Kolonialmacht verbesserte. Er praktizierte Gewaltlosigkeit gegenüber England und machte Indien zu einem unabhängigen Staat. Wäre er nicht genügsam gewesen, hätte er dieses Ziel wohl niemals erreicht.
Zeugnis
Der Theologe und Schriftsteller Johann Martin Miller (1750-1840) schrieb einst in einem seiner Gedichte: „Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin!“. Auch er verweist darauf, dass Mäßigung den Weg zur Zufriedenheit eröffnet.
Beschluss
Antistenes beschreibt auf eindringliche Weise, dass das Leben allein durch die Erfüllung der Grundbedürfnisse lebenswert ist. Vermeintlich übergeordnete Bedürfnisse, wie dem Streben nach Luxus und Macht, abzulegen, dienen der wahrhaften Erkenntnis über unseren Platz in diesem Universum.