ich war hier: GewRS5MarkenInhaltGrenzen

Revision history for GewRS5MarkenInhaltGrenzen


Revision [19661]

Last edited on 2013-01-02 23:58:16 by ChristianeUri
Deletions:
{{files}}


Revision [19660]

Edited on 2013-01-02 23:57:38 by ChristianeUri
Additions:
----
==**Exkurs: Benutzungszwang**==
- Grundsatz: eine eingetragene **Marke muss benutzt werden**
**Rechtfertigung des Benutzungszwangs:**
- über Zweck der Marke --> Kennzeichnung von Waren/DL um diese von anderen Waren/DL eines anderen zu unterscheiden
- Interesse der Allgemeinheit --> Zeichenrolle soll von unbenutzten Zeichen freigehalten werden
- Bestand der Marken soll Bedarf am Markt entsprechen
**//Abmilderung des Benutzungszwangs://**
- **Benutzungsschonfrist** für Rechtsinhaber von **5 Jahren** nach Tag der Eintragung (hier keine negativen Konsequenzen für Rechtsinhaber); eine Benutzung muss innerhalb der Schonfrist nicht nachgewiesen werden; hier wird allein auf die Registerlage abgestellt
--> //Zweck sog. „Vorratszeichen“//, praktisches Bedürfnis einiger Branchen (z.B. Automobilbranche)
- nach Ablauf der „Schonfrist“ muss Benutzung auf Einrede eines Verletzers im Streitfall nachgewiesen werden
- falls Nachweis nicht gelingt, scheiden Ansprüche nach §§ 14, 18 bis 19c MarkenG aus
----
|=|{color:white; background-color: #00386a; width: 600px; text-align:left} **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:**||
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRSuWettbR Götting, Horst-Peter/ Meyer, Justus/ Vormbrock, Ulf:]]** Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht: Praxishandbuch, Baden-Baden 2011, § 22 Rdnrn. 757-809.
**[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 55.
||


Revision [19659]

Edited on 2013-01-02 23:51:45 by ChristianeUri
Additions:
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Verjährung der Ansprüche nach § 20 MarkenG**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Verwirkung der Ansprüche nach § 21 MarkenG**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Ausschluss von Ansprüchen bei rechtsbeständiger Marke jüngeren Zeitranges nach § 22 MarkenG**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Ausschluss von Ansprüchen bei der Benutzung von Namen oder beschreibenden Angaben nach § 23 MarkenG**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Erschöpfung nach § 24 MarkenG**||
||{background-color: #C8C8C8; width: 500px} **Ausschluss von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung §§ 25, 26 MarkenG (vgl. nachfolgenden Exkurs)**||


Revision [19658]

Edited on 2013-01-02 23:47:59 by ChristianeUri
Additions:
==**3. Schranken des Markenschutzes**==
- Geltendmachung von Ansprüchen bei vorliegender Markenverletzung ausgeschlossen, sofern eine Schrankenbestimmung der §§ 20 bis 26 MarkenG eingreifen


Revision [19657]

Edited on 2013-01-02 23:47:13 by ChristianeUri
Additions:
|=|(x:3){color:white; background-color: #00386a; text-align:center} Unterscheidung zwischen |=|
||{color:#00386a; text-align:center} **Identitätsschutz** § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG||{color:#00386a; text-align:center} **Verwechslungsschutz** § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG||{color:#00386a; text-align:center} **Bekanntheitsschutz** Bekanntheitsschutz
§ 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG||
**vgl. hierzu bereits ausführlicher unter [[GewRS5EingetrMarkenRechtsvors Rechtsvoraussetzungen]]**


Revision [19656]

Edited on 2013-01-02 23:43:23 by ChristianeUri
Additions:
**Zivilrechtliche Folgen**
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Unterlassungsanspruch (§ 14 Abs. 5 i.V.m. Abs. 2-4 MarkenG)||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Schadenersatzanspruch ({{du przepis="§ 14 Abs. 6 MarkenG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Vernichtungsanspruch ({{du przepis="§ 18 Abs. 1 MarkenG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Anspruch auf Rückruf oder endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen ({{du przepis="§ 18 Abs. 2 MarkenG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Auskunftsanspruch ({{du przepis="§ 19 MarkenG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Beseitigungs- und Vorlageansprüche ({{du przepis="§ 19a MarkenG"}})||
||{background-color: #DBFFE4; width: 400px} Anspruch auf Vorlage von Unterlagen zur Durchsetzung eines SE-Anspruchs ({{du przepis="§ 19b MarkenG"}})||
- **Verjährung** - vgl. {{du przepis="§ 20 MarkenG"}} --> Verweis auf Regelverjährungsfrist von **drei Jahren** ({{du przepis="§ 195 BGB"}})
- ausschließliche **sachliche Zuständigkeit der Landgerichte** und funktionelle Zuständigkeit der Zivilkammer ({{du przepis="§ 140 MarkenG"}}) **in Markenstreitsachen**
**c) Strafrechtliche Sanktionen**
- neben dem positiven und negativen Inhalt besteht ein **strafrechtlicher Schutz**
//Wer gegen §§ 14 und 15 MarkenG verstößt, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren (§ 143 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) – bei gewerbsmäßigem Handeln bis zu fünf Jahren ({{du przepis="§ 143 Abs. 2 MarkenG"}}) – oder mit Geldstrafe bestraft. //

//Nach {{du przepis="§ 143 Abs. 3 MarkenG"}} ist bereits der Versuch strafbar.//
**{{color text="Dreifache Rechtswirkung" c="#8b0000"}}** (positiver und negativer Inhalt sowie strafrechtliche Sanktionen) zeigt, dass auch das Markenrecht in gleicher Weise wie bereits behandelte Schutzrechte von der Rechtsordnung **stark geschützt** wird, ähnlich wie das Eigentum ({{du przepis="§ 903 BGB"}}).
==**2. Schutzumfang des Markenrechts**==
- grds. gilt: Der Schutzumfang einer Marke bestimmt sich über die beanspruchten Waren/DL für die die Marke eingetragen wurde bzw. Verkehrsgeltung erlangt hat
- gleichzeitig ist die Kennzeichnungskraft bei der Beurteilung des Schutzumfangs maßgeblich
- die Reichweite des Schutzumfangs bestimmt sich sowohl über die **Tatbestände des § 9 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 MarkenG**, als auch über die **Untersagungstatbestände** (auch Kollisionstatbestände) **des § 14 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 MarkenG** und bleiben im Streitfall der richterlichen Prüfung vorbehalten


Revision [19655]

Edited on 2013-01-02 23:36:51 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** Unternehmer U ist Inhaber der eingetragenen Wort-/Bildmarke „ABS“ für Bremskraftverstärker. Konkurrent K benutzt die identische Marke – ohne Lizenz – für identische Waren. (= Rechtsverletzung)||


Revision [19654]

Edited on 2013-01-02 23:31:51 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen ""TedHardy"" über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.||
Deletions:
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen TedHardy über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.||


Revision [19653]

Edited on 2013-01-02 23:31:23 by ChristianeUri
Additions:
**Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen**
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:** T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen TedHardy über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.||
Deletions:
**Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen **
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:**T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen TedHardy über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.||


Revision [19652]

Edited on 2013-01-02 23:29:22 by ChristianeUri
Additions:
**b) Negativer Inhalt der Marke**


Revision [19651]

Edited on 2013-01-02 23:29:02 by ChristianeUri
Additions:
**a) Positiver Inhalt der Marke**
**Benutzungsbefugnisse, die allein dem Berechtigten zustehen sind:**
- nur dem Inhaber der Marke ist es gestattet die geschützte Marke für seine Waren/Dienstleistungen zu **benutzen**
- gilt für **alle** Markenkategorien
**Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen **
- Schutzzweck der vorgenannten Benutzungsbefugnisse darf sich nicht zur „Verkehrsbelästigung“ entwickeln
- **das bedeutet:** wurde ein markenrechtlich geschützter Gegenstand vom Markeninhaber – oder legitimierten Dritten (z.B. Lizenznehmer) – in Verkehr gebracht, dann ist das Markenrecht in Bezug auf **dieses Produkt** verbraucht (erschöpft).
||{width: 600px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel:**T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen TedHardy über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.||


Revision [19650]

Edited on 2013-01-02 23:26:52 by ChristianeUri
Additions:
{{image url="GewRSMarkenWirkung.jpg" width="600"}}
Deletions:
{{image url="GewRSPatentWirkung.jpg" width="600"}}


Revision [19649]

The oldest known version of this page was created on 2013-01-02 23:26:25 by ChristianeUri
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki