Revision history for Bwl200Gliederung
Deletions:
Additions:
======Betriebswirtschaftslehre 2 - Investitionsrechnung und Finanzierung - Gliederung======
Deletions:
Additions:
<td width="60">
Deletions:
Additions:
<td width="100">
Additions:
<b>Grundbegriffe der Investitionsrechnung</b>
Investition und Finanzierung
Investition als Entscheidungsprozess
<b>Finanzmathematische Grundlagen</b>
Motivation Zinsrechnung
2.1.1
Einfache Verzinsung
2.1.2
Zinseszinsrechnung
Barwert und Endwert
Rentenrechnung
2.3.1
Konstante jährliche nachschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
2.3.2
Konstante jährliche vorschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
2.3.3
Ewige Renten
2.4
Annuitätenrechnung
<b>Statische Investitionsrechnungsverfahren</b>
Grundlegende Eigenschaften statischer Verfahren
Kostenvergleichsrechnung
3.2.1
Kostenvergleichsrechnung zum Alternativenvergleich
3.2.2
Kostenvergleichsrechnung zur Lösung des Ersatzproblems
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
3.5
<td>Amortisationsrechnung
3.5.1
Durchschnittsrechnung
3.5.2
Kumulationsrechnung
<b>Dynamische Investitionsrechenverfahren</b>
Grundlegende Eigenschaften dynamischer Verfahren
Die Kapitalwertmethode
Die Interne-Zinssatz-Methode
Die Annuitätenmethode
Das Auswahlproblem (relative Vorteilhaftigkeit)
4.6
Der Kapitalwert nach Steuern
<b>Dynamische Endwertverfahren – Der Vollständige Finanzplan</b>
Zielsetzung: Endwertmaximierung bei Eigenkapitalfinanzierung
<tr>
Zielsetzung: Jährlich konstante nachschüssige Entnahmemaximierung bei Eigenkapitalfinanzierung
Zielsetzung: Endwertmaximierung bei Fremdkapitalfinanzierung
Zielsetzung: Jährlich konstante nachschüssige Entnahmemaximierung
bei Fremdkapitalfinanzierung
5.5
Unvollkommene und beschränkte Kapitalmärkte
5.6
Verfahrensbeurteilung
<b>Nutzungsdauer- und Investitionsprogrammentscheidungen</b>
Optimale Nutzungsdauer eines einmaligen Investitionsobjektes
<tr>
Optimale Nutzungsdauer mehrmaliger Investitionen
Unendlicher Planungszeitraum und identische Investitionsketten
6.4
Verfahren der Investitionsprogrammentscheidung: Das Dean-Modell
<b>Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit</b>
Betriebswirtschaftliche Relevanz unsicherer Umwelten
<tr>
Unsicherheitsformen
7.3
Bewertungsansätze für Risikosituationen
7.3.1
Erwartungswert-Prinzip (Bayes-Regel, μ-Prinzip)
7.3.2
Das μ-σ-Prinzip
<b>Unternehmensfinanzierung</b>
Begriffliche Grundlagen
<tr>
Finanzmanagement des Unternehmens
8.3
Finanzwirtschaftliche Unternehmensziele
8.3.1
Finanzielles Gleichgewicht
8.3.2
Liquidität
8.3.3
Rentabilität
8.3.4
Sicherheit und Unabhängigkeit
8.4
Finanzierungsformen im Überblick
<b>9</b>
<b>Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung</b>
9.1
Wesen und Funktionen
<tr>
9.2
Bedarf an Risikokapital im Lebenszyklus des Unternehmens
9.3
Beteiligungsfinanzierung in Abhängigkeit von der Rechtsform
9.4
Formen der Beteiligungsfinanzierung bei Unternehmen außerhalb des
Aktienrechts
<tr>
9.5
Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften
<tr>
9.5.1
Aktien als Beteiligungspapier
<tr>
9.5.2
Formen der Kapitalerhöhung bei börsennotierten Unternehmen
<b>10</b>
<b>Außenfinanzierung in Form der Fremdfinanzierung</b>
10.1
Wesen und Funktionen
<tr>
10.2
Kreditfinanzierung durch Banken
10.2.1
Bankkredite
10.2.2
Langfristige Bankdarlehen
<tr>
10.2.3
Kontokorrentkredit
<tr>
10.2.4
Akzept- und Diskontkredit
<tr>
10.2.5
Kreditleihe
<tr>
10.3
Kreditwürdigkeit und Kreditsicherung
<tr>
10.4
Kreditsubstitute
<b>11</b>
<b>Innenfinanzierung</b>
11.1
Wesen und Funktionen
<tr>
11.2
Selbstfinanzierung
11.3
Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
11.4
<td>Finanzierung aus Rückstellungswerten
<tr>
11.5
Finanzierung aus Vermögensumschichtungen
Investition und Finanzierung
Investition als Entscheidungsprozess
<b>Finanzmathematische Grundlagen</b>
Motivation Zinsrechnung
2.1.1
Einfache Verzinsung
2.1.2
Zinseszinsrechnung
Barwert und Endwert
Rentenrechnung
2.3.1
Konstante jährliche nachschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
2.3.2
Konstante jährliche vorschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
2.3.3
Ewige Renten
2.4
Annuitätenrechnung
<b>Statische Investitionsrechnungsverfahren</b>
Grundlegende Eigenschaften statischer Verfahren
Kostenvergleichsrechnung
3.2.1
Kostenvergleichsrechnung zum Alternativenvergleich
3.2.2
Kostenvergleichsrechnung zur Lösung des Ersatzproblems
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
3.5
<td>Amortisationsrechnung
3.5.1
Durchschnittsrechnung
3.5.2
Kumulationsrechnung
<b>Dynamische Investitionsrechenverfahren</b>
Grundlegende Eigenschaften dynamischer Verfahren
Die Kapitalwertmethode
Die Interne-Zinssatz-Methode
Die Annuitätenmethode
Das Auswahlproblem (relative Vorteilhaftigkeit)
4.6
Der Kapitalwert nach Steuern
<b>Dynamische Endwertverfahren – Der Vollständige Finanzplan</b>
Zielsetzung: Endwertmaximierung bei Eigenkapitalfinanzierung
<tr>
Zielsetzung: Jährlich konstante nachschüssige Entnahmemaximierung bei Eigenkapitalfinanzierung
Zielsetzung: Endwertmaximierung bei Fremdkapitalfinanzierung
Zielsetzung: Jährlich konstante nachschüssige Entnahmemaximierung
bei Fremdkapitalfinanzierung
5.5
Unvollkommene und beschränkte Kapitalmärkte
5.6
Verfahrensbeurteilung
<b>Nutzungsdauer- und Investitionsprogrammentscheidungen</b>
Optimale Nutzungsdauer eines einmaligen Investitionsobjektes
<tr>
Optimale Nutzungsdauer mehrmaliger Investitionen
Unendlicher Planungszeitraum und identische Investitionsketten
6.4
Verfahren der Investitionsprogrammentscheidung: Das Dean-Modell
<b>Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit</b>
Betriebswirtschaftliche Relevanz unsicherer Umwelten
<tr>
Unsicherheitsformen
7.3
Bewertungsansätze für Risikosituationen
7.3.1
Erwartungswert-Prinzip (Bayes-Regel, μ-Prinzip)
7.3.2
Das μ-σ-Prinzip
<b>Unternehmensfinanzierung</b>
Begriffliche Grundlagen
<tr>
Finanzmanagement des Unternehmens
8.3
Finanzwirtschaftliche Unternehmensziele
8.3.1
Finanzielles Gleichgewicht
8.3.2
Liquidität
8.3.3
Rentabilität
8.3.4
Sicherheit und Unabhängigkeit
8.4
Finanzierungsformen im Überblick
<b>9</b>
<b>Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung</b>
9.1
Wesen und Funktionen
<tr>
9.2
Bedarf an Risikokapital im Lebenszyklus des Unternehmens
9.3
Beteiligungsfinanzierung in Abhängigkeit von der Rechtsform
9.4
Formen der Beteiligungsfinanzierung bei Unternehmen außerhalb des
Aktienrechts
<tr>
9.5
Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften
<tr>
9.5.1
Aktien als Beteiligungspapier
<tr>
9.5.2
Formen der Kapitalerhöhung bei börsennotierten Unternehmen
<b>10</b>
<b>Außenfinanzierung in Form der Fremdfinanzierung</b>
10.1
Wesen und Funktionen
<tr>
10.2
Kreditfinanzierung durch Banken
10.2.1
Bankkredite
10.2.2
Langfristige Bankdarlehen
<tr>
10.2.3
Kontokorrentkredit
<tr>
10.2.4
Akzept- und Diskontkredit
<tr>
10.2.5
Kreditleihe
<tr>
10.3
Kreditwürdigkeit und Kreditsicherung
<tr>
10.4
Kreditsubstitute
<b>11</b>
<b>Innenfinanzierung</b>
11.1
Wesen und Funktionen
<tr>
11.2
Selbstfinanzierung
11.3
Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
11.4
<td>Finanzierung aus Rückstellungswerten
<tr>
11.5
Finanzierung aus Vermögensumschichtungen
Deletions:
Wirtschaft und ihre Elemente
Wirtschaftswissenschaften – Einteilung, Aufgaben und Ziele
1.3
Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
<br/>
<b>RechtsformenundUnternehmensgründung</b>
Standort des Unternehmens
Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperationen
Insolvenz, Sanierung und Liquidation
<b>Unternehmensstrategienund-ziele</b>
Zielbildung
Zielinhalt
Zieldimensionen
Zielbeziehungen
<b>Personal</b>
Personalbedarfsermittlung
Personalbeschaffung
Personalmotivation und –entlohnung
Personalentwicklung
Personalführung
<b>Controlling</b>
Contollingfunktionen
Wertorientierte Unternehmensführung
Controllingbereiche
Controllinginstrumente
<b>Organisation</b>
Aufbau- und Ablauforganisation
Organisationsformen in der Praxis
Organisationsentwicklung
<b>Management</b>
Managementfunktionen
Strategisches Management
7.4
Risikomanagement
7.5
IT-Unterstützung
<b>Grundlagen der Mikroökonomie</b>
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Markformen und -mechanismen
Additions:
CategoryBwl2