Version [54593]
Dies ist eine alte Version von WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren erstellt von LeaWeinand am 2015-06-01 17:30:05.
aktiv Zuhören
1. Defintion
Aktives Zuhören beinhaltet, dass man versucht sich in die Lage des Gesprächspartners hinein zu versetzen, seinem Gesrpäch gedanklich zu folgen und seinem gegenüber das Gefühl zu vermitteln aufmerksam und interessiert am Gespräch teilzunehmen.
2. Ziele
Die Ziele des aktiven Zuhörens werden auf zwei Ebenen unterschieden.
- Persönliche Ebene (Beziehungsebene):
- Aufbau von (gegenseitigen) Vertrauen
- Respektvoller Umgang, Akzeptanz des Anderen
- Empathie (sich in die Gefühlslage des Anderen hinein zu versetzen)
- Rhetorische Ebene:
- Zeitgewinnung
- Verhinderung von Missverständnissen
- keine Vorurteile und Voreingenommenheit mehr -> Partner öffnet sich
- 'Pacing' (begleiten): man passt sich dem Partner an und versucht bei seiner momentanen Gefühlslage in das Gespräch einzusteigen
- > Vertrauen und Offenheit bilden wichtige Grundlagen für die Kommunikation
4. Techniken des aktiven Zuhörens
Paraphrasieren
- Wiederholung mit eigenen Worten
- Wiedergabe wesentlicher Aspekte
- Zusammenfassende Wiederholung
- Technik des Gegenüberstellens oder In-Beziehung-Setzens
Verbalisieren
- Nicht-festlegende Aufmerksamkeitsreaktionen
- verbal: hm, ja
- non-verbal: Blickkontakt, Kopfnicken
- weiterführende Frage
- Einstieg in Gefühlsebene
- offene Frage: Was?, Wie?, Wann?, ..
- klärende Frage
- nachfragen
- Was meinen Sie mit 'eigentlich'? ('prinzipiell', 'irgendwie', ..)
- Statements
- ein Gefühl direkt ansprechen
- in Form einer Feststellung und kurz
- Sie sind gelangweilt. (überrascht, wütend, schockiert)
5. Idealtypen des aktiven Zuhörers und typische Gesprächsstörer
Idealtypen:
- Konzentration des Zuhörers und keine Vorurteile gegenüber dem Gesprächspartner
- keine Kritik äußern -> fördernde Reaktion
- 'pacing' kommt vor 'leading'
- die Lage aus Sicht seines Gegenüber zu betrachten
- ständige Kontrolle über Gesprächsführung
Literaturverzeichnis