Version [38349]
Dies ist eine alte Version von WIPRIIKaufvertrag erstellt von Jorina Lossau am 2014-05-06 17:08:53.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Hauptpflichten des Verkä...
B. Hauptpflichten des Käufe...
C. Nebenleistungspflichten
D. Gefahrübergang
E. Gewährleistungsrecht
1. Vorliegen eines Sachmang...
2. Mängelrechte des Käufers
a. Nacherfüllung
b. Rücktritt und Minderung
c. Schadensersatz
3. Garantiehaftung
4. Haftungsausschluss
5. Verjährung
F. Verbrauchsgüterkauf
B. Hauptpflichten des Käufe...
C. Nebenleistungspflichten
D. Gefahrübergang
E. Gewährleistungsrecht
1. Vorliegen eines Sachmang...
2. Mängelrechte des Käufers
a. Nacherfüllung
b. Rücktritt und Minderung
c. Schadensersatz
3. Garantiehaftung
4. Haftungsausschluss
5. Verjährung
F. Verbrauchsgüterkauf
Wirtschaftsprivatrecht II
Inhalt der Verträge
Teil 4: Kaufvertrag
File | Last modified | Size |
---|---|---|
WIPRII281.jpg | 2023-10-06 18:38 | 79Kb |
WIPRII283.jpg | 2023-10-06 18:38 | 73Kb |
WIPRII311.jpg | 2023-10-06 18:38 | 66Kb |
WIPRII433bgb.jpg | 2023-10-06 18:38 | 53Kb |
WIPRII437.jpg | 2023-10-06 18:38 | 45Kb |
WIPRIIFall49.jpg | 2023-10-06 18:38 | 125Kb |
WIPRIIFall51.jpg | 2023-10-06 18:38 | 135Kb |
WIPRIIFall52.jpg | 2023-10-06 18:38 | 126Kb |
WIPRIIKaufvertrag.jpg | 2023-10-06 18:38 | 86Kb |
WIPRIIMinderung.jpg | 2023-10-06 18:38 | 83Kb |
WIPRIIRegresserleichterung.jpg | 2023-10-06 18:38 | 63Kb |
WIPRIIRuecktritt.jpg | 2023-10-06 18:38 | 89Kb |
WIPRIISE.jpg | 2023-10-06 18:38 | 78Kb |
WIPRIISEBeispiel.jpg | 2023-10-06 18:38 | 54Kb |
WIPRIISchema437Nr3.jpg | 2023-10-06 18:38 | 63Kb |
WIPRIISchemaNacherfuellung.jpg | 2023-10-06 18:38 | 56Kb |
WIPRIISchemaRegress.jpg | 2023-10-06 18:38 | 93Kb |
A. Hauptpflichten des Verkäufers
§ 433 BGB |
Die Hauptpflichten des Verkäufers (§ 433 Abs. 1 BGB) sind die Übergabe des Kaufgegenstands durch Verschaffung des unmittelbaren Besitzes gem. § 854 BGB (bei Rechten durch Abtretung gem. § 398 BGB) und die Eigentumsverschaffung (je nach Art des Gegenstands gem. §§ 925, 929, 398 BGB). § 433 Abs. 1 BGB spricht von der Kaufsache, so dass die Regelung nur körperliche Gegenstände erfasst (§ 90 BGB). Allerdings sind nach § 453 BGB für den Kauf von Rechten (z.B. Forderungen, Patente, Markenrechte) die Vorschriften des Sachkaufs entsprechend anwendbar; nur die Vorschriften, die auf die Körperlichkeit der Sache Bezug nehmen (z.B. Übergabe nach § 433 Abs. 1 BGB, Versendung nach § 447 BGB) sind unanwendbar. Eine besondere Vorschrift gilt für Schiffe, die aufgrund ihrer Eintragung in das Schiffsregister unkörperlichen Gegenständen nahe stehen. Seit der Schuldrechtsmodernisierung ist klargestellt, dass auch die Mängelfreiheit des Gegenstands eine Hauptleistungspflicht des Verkäufers ist (§ 433 Abs. 1 BGB). |
B. Hauptpflichten des Käufers
§ 433 BGB |
Hauptpflicht des Käufers (§ 433 Abs. 2 BGB) ist regelmäßig nur die Zahlung des vereinbarten Kaufpreises. Die Pflicht ist synallagmatisch (§§ 320 ff. BGB) mit den Hauptpflichten des Verkäufers verbunden. Die in § 433 Abs. 2 BGB ebenfalls genannte Pflicht zur Abnahme des Kaufgegenstands ist nur Ausnahmefällen Hauptpflicht (z.B. beim Räumungsverkauf); regelmäßig ist es dem Verkäufer egal, ob der Käufer die Sache mitnimmt, wenn er den Kaufpreis erhält. Beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) muss der Käufer den Kaufpreis nicht sofort im Gegenzug zur Übergabe der Kaufsache zahlen, sondern erst nach einer mit dem Verkäufer ausgehandelten Frist. Häufig wird hierbei eine Ratenzahlung vereinbart. Allerdings erhält der Käufer dafür das Eigentum an der Sache auch erst mit vollständiger Kaufpreiszahlung. Der Käufer hat bei einem Ratenzahlungsvertrag aber schon mit der Zahlung einiger Raten eine eigentumsähnliche Position (sog. Anwartschaftsrecht) mit Besitzrecht (vgl. § 986 BGB) erworben. Aufgrund dieser Position darf der Verkäufer auch bei Zahlungsverzugdes Käufers nicht ohne weiteres die Sache – an der er ja noch Eigentum hat – zurücknehmen; vielmehr muss er vom Vertrag nach § 323 BGB zurücktreten. Im kaufmännischen Verkehr gibt es besondere Formen des Eigentumsvorbehalts, nämlich den verlängerten Eigentumsvorbehalt und den Konzernvorbehalt, den § 439 Abs. 3 BGB für den nicht-kaufmännischen Bereich für unzulässig erklärt. |
C. Nebenleistungspflichten
D. Gefahrübergang
E. Gewährleistungsrecht
1. Vorliegen eines Sachmangels
2. Mängelrechte des Käufers
a. Nacherfüllung
b. Rücktritt und Minderung
c. Schadensersatz
3. Garantiehaftung
4. Haftungsausschluss
5. Verjährung
F. Verbrauchsgüterkauf
((1)) Handelskauf
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.