ich war hier: TutoriumE3A2

Tutorium Elektrotechnik 3


Ströme, Spannungen und Widerstände in RLC-Schaltungen



1.1 Beispielaufgabe

Gegeben ist folgende Schaltung mit einer trigonometrischen Wechselspannungsquelle.

 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/TutoriumE3A2/schaltung1.jpg)









Die Bauteile haben folgende Kenndaten:

R = 100Ω
L = 1H
C = 30µF
f = 50 Hz
u = 325 V

a) Geben Sie u(t) als komplexes, imaginäres und reelles Zeitsignal an
b) Geben Sie den Blindwiderstand XL an.
c) Geben Sie den Blindleitwert BC an.
d) Ermitteln Sie die komplexen Amplituden der Ströme iL, iR und iges mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung
e) Ermitteln Sie die komplexen Amplituden der Spannungen uC und uLR, mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung.
f) Geben Sie die Zeigerbilder der errechneten Ströme und Spannungen an.
g) Geben Sie die Zeitsignale der errechneten Ströme und Spannungen an.

Lösung:

a)

u(t) = u*(cos(2πft)+j* sin(2πft))
u(t) = 325V*(cos(2π*50Hz*t)+j*sin(2π*50Hz*t))
Re(u(t)) = 325V*cos(2π*50Hz*t)
Im(u(t)) = 325V*sin(2π*50Hz*t)

b)
XL = wL = 2π* 50 Hz* 1H = 2π*50s^-1*1VsA^-1= 100πV/A=314,16Ω

c)
BC = wC = 2π* 50Hz* 30µF = 2π*50s^ -1*30*10^ -6AsV^ -1 = 9,425*10^ -3S

d)
YLR =1/R + 1/jwL = (jwL + R)/jwRL --> ZLR = jwRL/(jwL+R)

ZC = 1/jwC

Zges = 1/jwC + jwRL/(jwL + R)

Erweiterung des zweiten Terms mit dem konjugiert Komplexen.

Zges =
1/jwC+((jwRL/jwL+R)*(R-jwl/(R-jwL)))

Zges =
(w^2RL^2/(wL)^2+R^2)*j*((wR^2L)/(wL)^2+R^2)-j*1/wC=w^2RL^2/(wL)^2+R^2+j*((wR^2L/wLR+R^2))-1/wC)

ReZges =
((2π*50)^2*100*1^2s^-2VA^-1V^2A^-2s1^2)/(2π*50*100s^-1VsA^-1)^2+(100VA^-1)^2
=90,8 Ω

ImZges=(2π*50*100^2*1s^-1VsA^-1V^2A^-2)/(2π*50*1s^-1VsA^-1)^2+(100VA)^2-1/(2π*50*30*10^-6)s^-1AsV^-1

ImZges = -77,3Ω

Z = √(Re² + Im²) = √(8244,64Ω² + 5959,84Ω² = 119,2Ω

ℓ = arctan(Im/Re) = arctan(-77,2Ω/90,8Ω) =-40,37 Grad

iges = u/Z =
325*e^(j*0^0V)/119,2*e^(-j*40,37GradVA^-1)

= 2,73* e^(j*40,37Grad) A

Errechnung der restlichen Ströme mit Hilfe der Stromteilerregel.

iR/iges = YR/YLR = (1/R)/((1/R)+(1/jwL)) = jwL/(R+jwL) = (j*314,16Ω)/((100+j*314,16)Ω)

iR = jwL/(R+jwL)*iges = ((314,16*e^(j*90Grad)Ω)/((329,69*e^(j*72,34Grad)Ω)*2,73*e^j*40,37Grad A = 314,16Ω/329,69Ω*2,73A

iR = (314,16Ω/329,69Ω)*2,73A*e^(j*(90Grad+40,37Grad-72,34Grad)) = 2,6*e^(j*58,03Grad)A

iL = YL/YLR*iges = R/(R+jwL)*iges = (100*e^(j*0Grad)Ω)/((329,69*e^(j*72,43Grad)Ω))*2,73*e^(j*40,37Grad)A

iL = 0,83*e^(-j*31,91Grad)A

uC = ZC*iC = 106,1*e^(-j*90Grad)VA^ -1*2,73*e^(j*40,37Grad) A = 289,65*e^(-j*49,63Grad)V

uC = 289,65(cos(-49,63Grad)+j*sin(-49,63Grad))V = (137,63+j*215,82)V

uLR = u - uC = (325 - 187,37 + j* 215,82)V = (137,63 + j*215,82)V

uLR = 255,97* e^(j*57,47Grad)

uLR = iLR/YLR = iLR/(1/R+1/jwL) = (2,73*e^(j*40,37Grad)A)/(0,0105*e^(-j*17,64Grad)AV^-1) = 260*e^(j*58,01Grad)V

g)
u(t) = u*e^jwt = u*e^(jwt+ℓ)

uc(t) =289,65*e^j*(100ℓπs^-1*t-49,63Grad)V


1.2 Aufgabe 1

Gegeben ist die abgebildete Schaltung:

 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/TutoriumE3A2/schaltung8.jpg)









Die Bauteile haben folgende Kenndaten:

R1 = 1kΩ
R2 = 1kΩ
C = 1µF
f = 120 Hz
iR2 = 8mA

Berechnen Sie den Strom IC durch den Kondensator und die Spannung U0.


1.3 Aufgabe 2
Gegeben ist die abgebildete Schaltung.

 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/TutoriumE3A2/schaltung10.jpg)










R1 = 10Ω
R2 = 20Ω
R3 = 10Ω
L = 10 mH
C = 100µF
f = 50 Hz
u = 10 V

Berechnen Sie den Gesamtstrom der in der Schaltung mit Hilfe der Zeigerbilder.(Hinweis: Teilen Sie die Schaltung in einzelne Abschnitte ein.)


1.4 Aufgabe 3

Eine RLC-Schaltung liegt an einer Spannungsquelle mit trigonometrischen Spannungsverlauf.

 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/TutoriumE3A2/schaltung11.jpg)









Gegeben sind:

R = 3kΩ
L = 0,5 H
C = 62,5nF
u = 35,355354V
w = 4000s^-1

a) Wie groß ist der Effektivwert Ueff?
b) Geben Sie die Impedanz ZLC an.
c) Wie groß ist der komplexe Gesamtstrom?
d) Wie lautet der zeitliche Verlauf i(t) des Gesamtstromes?
e) Zeigt die Schaltung ein kapazitives oder ein induktives Verhalten auf?


1.5. Quellen

Leonhard Stiny: Aufgaben mit Lösungen zur Elektrotechnik : 350 Übungsaufgaben zur Elektrotechnik mit ausführlichen Musterlösungen. 2. Auflage, Poing: Franzis Verlag GmbH, 2008


PDF Dokument






Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki