Revision history for LVWiWiEuropaeischeRegionalpolitik
Additions:
Aktuelle Vorlesungs-und Prüfungstermine entnehmen sie bitte dem **[[https://studip.fh-schmalkalden.de/dispatch.php/calendar/single/week?atime=1459764000&range_id=58b6846ea42eb04af5ac50a9fb784e74&last_view=week Stud.IP]]
**
**
Deletions:
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Vorlesungsteil|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 90px; text-align:center} Wochentag|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Uhrzeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Mittwoch I** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} C105||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} C105||
{{color text="Prüfungstermine:" c="red"}}
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Datum|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 120px; text-align:center} Zeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**09.02.2016** ||{text-align:center}**10 - 11** ||{text-align:center} **Aula**||
Additions:
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [[http://www.hs-schmalkalden.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-wirtschaftswissenschaften/personen/lehrende.html?target=24134&module=TemplatePersondetails&config_id=3caa95f5fa9d6aa8664578a0f1769748&range_id=995de4ab303bcff914115aa9ba6c2747&username=wiebke Prof. Dr. Wiebke Störmann]].
Deletions:
Additions:
**Credits:** {{color text="5 ECTS" c="red"}}
{{color text="Prüfungstermine:" c="red"}}
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Datum|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 120px; text-align:center} Zeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**09.02.2016** ||{text-align:center}**10 - 11** ||{text-align:center} **Aula**||
{{color text="Prüfungstermine:" c="red"}}
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Datum|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 120px; text-align:center} Zeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**09.02.2016** ||{text-align:center}**10 - 11** ||{text-align:center} **Aula**||
Deletions:
Additions:
Die Vorlesung "Europäische Regionalpolitik" bei Frau Prof. Dr. Wiebke Störmann wird regulär ab dem 4. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften als Wahlpflichtfach angeboten.
Deletions:
Additions:
- Die Studenten lernen, warum es innerhalb der Europäischen Union große regionale Entwicklungsunterschiede gibt und wie diese mit der europäischen Integration zusammenhängen. Sie lernen Instrumente kennen, die die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen beeinflussen können und erhalten Informationen zum theoretischen Hintergrund solcher Eingriffe. Außerdem lernen die Studenten die Wirkung der unterschiedlichen Instrumente zu beurteilen und aus Unternehmenssicht die Maßnahmen effizient zu nutzen. Nach der Veranstaltung kennen die Studierenden die Zusammenhänge zwischen EU Regionalpolitik und Wirtschaftswachstum. Sie können Reformoptionen der regionalen Strukturpolitik beurteilen und fundierte Aussagen darüber treffen, wie künftige Integrationsschritte auf regionale Disparitäten wirken. Nicht zuletzt kennen sie die Fördermöglichkeiten für Unternehmen in strukturschwachen Regionen und können dieses Wissen in der betrieblichen Praxis anwenden.
**6. Bewertung Europäischer Regionalpolitik: Kriterien zur Evaluation regionalpolitischer Instrumente**
**7. Analyse der Wirkungen von Regionalpolitik anhand von sieben Fallbeispielen aus Deutschland**
**8. Analyse der Wirkungen von Regionalpolitik anhand von Fallbeispielen aus anderen EU-Staaten**
**6. Bewertung Europäischer Regionalpolitik: Kriterien zur Evaluation regionalpolitischer Instrumente**
**7. Analyse der Wirkungen von Regionalpolitik anhand von sieben Fallbeispielen aus Deutschland**
**8. Analyse der Wirkungen von Regionalpolitik anhand von Fallbeispielen aus anderen EU-Staaten**
Deletions:
Additions:
**1. Einführung**
**2. Theoretischer Hintergrund der Regionalpolitik**
**3. Geschichte der Europäischen Union, Entwicklung der europäischen Regionalpolitik bis zur aktuellen Förderperiode**
**4. Regionale Entwicklungsunterschieder in Europa: Konvergenz oder Divergenz, Konzentration und Spezialisierung, Kennzahlen zur räumlichen Entwicklung**
**5. Zusammenwirken unterschiedlicher regionalpolitischer Instrumente in Deutschland: Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, weitere Instrumente, Unternehmensperspektive**
**2. Theoretischer Hintergrund der Regionalpolitik**
**3. Geschichte der Europäischen Union, Entwicklung der europäischen Regionalpolitik bis zur aktuellen Förderperiode**
**4. Regionale Entwicklungsunterschieder in Europa: Konvergenz oder Divergenz, Konzentration und Spezialisierung, Kennzahlen zur räumlichen Entwicklung**
**5. Zusammenwirken unterschiedlicher regionalpolitischer Instrumente in Deutschland: Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, weitere Instrumente, Unternehmensperspektive**
Deletions:
- Bildung als Investition in Humankapital
- Arbeitsmarktunvollkommenheiten: komprimierte Lohnstruktur, unvollkommene Information (Screening und Signalisierung)
- Bildung als öffentliches oder privates Gut: öffentliche und private Bereitstellung von Bildung, Bildungsfinanzierung
- Bildung und Wachstum
**2. Bildungspolitik und Bildungsproduktion**
- Vorschulbereich: öffentliche oder private Verwantwortung, Lernpotential der frühen Kindheit, Soziale Herkunft und Chancengleichheit, Arbeitsmarktpartizipation der Eltern
- Allgemein bildende Schulen: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung, Schülerleistungstests
- Hoochschulen: Studienabbruch, Studienfachwechsel, Studiendauer, Qualitätssicherung, Internationalisierung
- Betriebliche Berufsausbildung / Duales System: Kosten und Erträge aus individueller und betrieblicher Sicht, Entwicklung des Lehrstellenangebots, Reformbedarf
- Berufliche Weiterbildung: betriebliche Weiterbildung in der Europäischen Union
- Fachkräftebedarf: Messung des Fachkräftebedarfs, Potential der Älteren und Frauen, Migration