Kunstoffkunde/Kunstoffprüfung
Modulbeschreibung:
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul
Ziele: Das Modul soll die Grundlagen der Werkstoffkunde um die der Kunststoffe erweitern. Im Vordergrund stehen die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Kunststoffeigenschaften, der Einsatzgebiete von Kunststoffen sowie der Kunststoffchemie. Im Rahmen der Kunststoffeigenschaften sollen insbesondere diejenigen Kompetenzen vermittelt werden, welche die Studierenden in die Lage versetzt, den Werkstoff Kunststoff ingenieurgerecht einzusetzen.
Inhalte: Die einzelnen Beanspruchungen wie Zeit, Temperatur, mechanische Anforderungen und Medien (Chemikalien, Umwelteinflüsse) bilden in ihrer Gesamtheit ein interessantes Umfeld, welches es dem Konstrukteur nicht einfach macht die richtige Werkstoffauswahl unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kunststoffbauteils zu berücksichtigen. Im Umkehrschluss gesehen hat aber gerade der Konstrukteur bei einer fundierten Kenntnis aller Schwachstellen und Potenziale, die der Werkstoff Kunststoff bietet, eine Vielzahl von Möglichkeiten Kunststoffe als den richtigen Werkstoff einzusetzen. Ziel ist es, der Studentin oder dem Studenten die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Werkstoffauswahl zu vermitteln.
Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:
- Einführung, Grundlagen
- Bindungskräfte, Aufbau der Kunststoffe
- Fließeigenschaften der Schmelze
- elastische Eigenschaften der Schmelze, Erstarren
- Mechanische Eigenschaften - Einführung
- Modellierung nichtlinearer Viskoelastizität
- Zustandsbereiche
- mechanische Tragfähigkeit
- Reibung, thermische Eigenschaften
- elektrische + optische Eigenschaften
- akustische Eigenschaften, Lösung und Mischung
- Beständigkeit, Spannungsrissbildung, Alterung
Lehrformen:
- Vorlesung (4 SWS)
- Übungen in Gruppen mit max. 25 Studierenden (1 SWS)
- Laborpraktikum (1 SWS)
Voraussetzungen:
- Werkstoffkunde/Chemie
- Mathematik I/II
Verwendbarkeit: Angewandte Kunstofftechnik (B.Eng.)
Leistungsnachweis
- Schriftliche Prüfung 120 Minuten
- Labortestat
Angebot: Jährlich im Wintersemester
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 60 h + Selbststudium 90 h = 150 Stunden = 5 Credit Punkte
Literatur:
- Menges, G.: et al: Werkstoffkudne Kunststoffe, 5. Auflage Hanser Verlag 2002
- Ehrenstein, G.: Polymer-Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendungen, 2. Auflage Hanser Verlag, 1999
- Ehrenstein, G.: Praxis der thermischen Analyse von Kunststoffen, 2. Auflage Hanser Verlag, 2003
- Domininghaus, H.: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, 5. Auflage Springer-Verlag, 2005