ich war hier: WiMa2015Team6

Übungsseite Team 6


Übung zum Aufwärmen



1. Titelblatt überfliegen
2. Überschriften und Untertitel analysieren
3. wichtige von unwichtigen Artikeln trennen
4. einzelne Artikel genauer lesen und erneut sortieren
5. relevante Artikel nach Branchen sortieren (auch Hintergrundfaktoren beachten)
6. andere Medien zur weiteren Recherche heranziehen (Wahrheitsgehalt überprüfen)
7. alle (wichtigen) Informationen zusammentragen und aufbereiten für den Kunden

Was für eine Zeitung habe ich? Sind die Autoren/Herausgeber seriös? Ist der Autor relevant (renommiert)?
Welche Themen sind für den Kunden wichtig? Welche Informationen lassen sich aus den Artikeln herausfiltern?
Gibt es Insider-Informationen oder Querverbindungen zu anderen Medien?
Wie kann ich die Information anschaulich und prägnant aufbereiten?
Welches Beratungskonzept ist für meinen Kunden am Besten geeignet?


A. Übung 1: Erarbeitung von Lernprofilen


Zur Erarbeitung der Lernprofile haben wir zunächst die Ergebnisse der Fragebögen gegenübergestellt und verglichen. Wir haben einzelne Fragen den Typen Hören, Lesen, Sehen und Selbstmachen zugeordnet.
Hierbei haben wir festgestellt: Wir lernen alle am besten durch Selbstmachen.

Es fiel uns schwer, uns in Lernprofile einzuordnen, da wir oberflächlich betrachtet große Ähnlichkeiten aufweisen. Das Differenzieren zwischen Hören, Lesen und Sehen ist für uns ohne die Betrachtung von emotionalen Gesichtspunkten und äußeren Einflüssen deutlich komplexer und schwieriger gewesen.

Erst im Prozess der Typenfindung und in intensiven Gesprächen, haben wir festgestellt, dass wir keine Probleme mit dem Verstehen des Lernstoffes haben, jedoch Unterschiede beim Behalten existieren.
Aufgrund dessen konnten wir zwei Lerntypen voneinander abgrenzen.

> RM
> CH

RM und CH sind sich grundsätzlich ähnlich, doch unterscheiden sich in einzelnen Nuancen gravierend.

Lernkanäle


text
Verstehen/Behalten

Beim Betrachten dieser Auswertungsgrafik fiel auf, dass RM diese allein durch bloßes Sehen des Bildes verstehen und vor allem behalten, sowie daraus Schlüsse ziehen kann. Im Gegensatz dazu benötigt CH aussagekräftige Informationen, wie Fakten und Erläuterungen, um den Lernstoff zu behalten. RM nimmt über das Sehen Informationen auf. Dies wird vor allem auch dadurch deutlich, dass bei ihr gelesene Informationen direkt im Gehirn in Bilder umgewandelt werden. CH benötigt diesen Kanal nicht, allein über Lesen versteht sie die Informationen und behält diese auch.
Als Ursache konnten wir erkennen, dass CH unkreativ und sachlich, RM aber kreativ und phantasievoll ist. Wir sehen auch hierin den Grund dafür, dass beide generell Vieles verstehen. Es macht hier keinen Unterschied welcher Eingangskanal bedient wird. Durch die Visualisierung behält RM jedoch einiges besser und umfangreicher.

Beide sind der Typ „Selbstmachen“, allerdings verstehen sie beide etwas anderes hierrunter. CH lernt gut, wenn sie anderen etwas erklärt. Für RM hingegen ist „Selbstmachen“, sich eigene Notizen und Schemata zu erstellen.

Einzelne Unterschiede der Lerntypen RM und CH


  1. CH kann nicht auswendig lernen, RM kann auswendig lernen, weil sie es sich in Bildern und Geschichten vorstellt, die dieses vereinfachen.
  1. CH lernt gerne mit anderen Menschen, RM lernt gerne allein
  1. Bei CH ist das Behalten vom Lernstoff von der Person des Dozenten abhängig. Bei RM steht dies in keiner Beziehung zueinander.
  1. Vorlesung nicht sinnvoll für CH, eher selbstständig erarbeiten. Für RM sind Vorlesungen durch eine meist begleitende Darstellung sinnvoll.

Schlussfolgerung


Im Rahmen unserer Auswertung sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass wir in dem bestehenden Team nicht zusammen lernen könnten. CH und CK könnten innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft, aufgrund ihrer kommunikativen Lernweise gut lernen und dies zu ihrem Vorteil nutzen. RM, BF und KP können ihr Potenzial nur in selbstständiger Arbeitsweise und unabhängig voneinander, voll ausschöpfen. Da wir im Allgemeinen recht ähnliche Lerntypen sind und uns nur in einzelnen Bereichen unterscheiden, können wir uns innerhalb von Team- und Gruppenarbeiten sinnvoll ergänzen.


B. Übung 2: Klassifizieren und Kategorisieren


Erste Überlegungen


Zur Erarbeitung der Aufgabe diente uns die Übung zum Aufwärmen als Vorlage, denn wir orientierten uns an den sieben Schritten zur Vorgehensweise.
Zunächst haben wir die Zeitungen überflogen und anhand der Überschriften und Untertitel eine kundenspezifische Vorauswahl der Artikel getroffen. Davon markierten wir die auf unsere Kunden zutreffendsten Passagen.
Im nächsten Schritt wurden einzelne Artikel genauer gelesen und uns stellte sich die Frage, welche Informationen aus den Artikeln für den Kunden und der jeweiligen Branche relevant sind.
Danach erfolgte die Kategorisierung in drei Branchen ? Logistik, Finanzen und IT. Hierbei haben wir uns eine geeignete Struktur überlegt, welche für uns und für andere Mitarbeiter unseres Unternehmens logisch, nützlich und ergonomisch ist.

Daraufhin ergaben sich für uns folgende Fragen:

- Ist der Aufbau schlüssig?
- Ist der Aufbau anwendbar? D.h. kann man durch die Anwendung des Systems einen Artikel suchen und auch finden?
- Wie viele Ebenen sind notwendig, um möglichst effizient zum Artikel zu gelangen? Je tiefer die Struktur gegliedert ist, desto zeitaufwendiger wird die Suche.
- Wird mein Arbeitsablauf optimiert oder eingeschränkt?
- Ist die Struktur verständlich und zielführend? Ist sie für andere Mitarbeiter nachvollziehbar?
- Sind Abkürzungen sinnvoll oder unverständlich?

Umsetzung in die Praxis


Anschließend haben wir unsere Idee in die Praxis umgesetzt, indem wir eine Ordnerstruktur angelegt haben, die dem Dateipfad auf dem Laufwerk entspricht.


text


Erläuterung der Grafik


Zunächst wurden die Ordner thematisch sortiert. In den Themenordnern wurden außerdem chronologische Unterordner angelegt, denn es ist einfacher die Suche nach einem bestimmten Thema auszurichten, als nach einem bestimmten Jahr.
Allerdings ist die chronologische Ordnung sehr wichtig, da man so einen Überblick über die Berichterstattung der vergangenen Jahre hat.

Den Ordner Finanzen haben wir zunächst in die drei großen Themen Börse, Zahlungsmittelverkehr und Finanzpolitik aufgeteilt, um zu verhindern, dass alle Artikel zum Thema Finanzen in einem Ordner erscheinen.
Diese wiederum wurden in spezifischere Themengebiete unterteilt, wonach die Artikel im betreffenden Jahresordner abgelegt werden. Die jeweilige Datei wurde mit dem Erscheinungsdatum und einer kurzen Titelangabe benannt, so dass jeder auf den ersten Blick erkennen kann, worum es sich handelt. Eine Erweiterung der Ordner ist jederzeit möglich.

Ist ein Artikel für mehrere Branchen relevant, wird dieser in jedem der betreffenden Ordner hinterlegt bzw. werden sie miteinander verknüpft.
Als Anhaltspunkt für unsere Struktur diente uns das altbewährte Aktenordner-System. Die IT erleichtert uns den Zugriff auf die einzelnen Dateien und der Arbeitsablauf wird dadurch optimiert.

Außerdem sind für Anwendung des Systems in unserem Unternehmen keine Schulungen der Mitarbeiter notwendig und eine schnelle Einarbeitung ist durchführbar.


C. Übung 2a: Mind Mapping (optional)


text



D. Übung 3: Erstellung von Inhalten in der Wissensdatenbank


1. Idee

Informationen zum Sprachenangebot der Hochschule -> für die Fakultät Wirtschaftsrecht

2. Konzeption

Adressat: Studieninteressierte und Studienanfänger des Bachelor Studiengangs Wirtschaftsrecht / International Business Law
Benutzer: Studienanfänger, Studierende in höheren Semestern sowie aus dem Ausland und Professoren / Dozenten

- Auf welche Themen wird eingegangen?
  • Allgemeine Informationen zu den angebotenen Sprachen
  • Bezug und Verlinkung auf Auslandssemester / -Praktikum (Verlinkung auf pib, Prüfungsordnung)
  • Welche Sprachen werden angeboten und in welcher Form (Vorlesungen, Tutorien, Kurse, Vorkurse)
  • detaillierte Informationen zu den einzelnen Sprachen (Bilder einfügen, z.B. Übersicht der Länder in denen die Sprachen gesprochen werden)
  • persönliches Anforderungsprofil (Sprachniveau)
  • Kontaktinformation zum Lehrenden (Verlinkung zum Fremdsprachenzentrum der FH)
  • Recherche zu weiteren Informationen im Wiki / Fakultätsauftritt (weitere Verlinkungen z.B. Teams)
  • Erfahrungsberichte von Studierenden (Kommentierungsfunktion)

- angestrebtes Ziel
umfangreiche Informationssammlung und Verlinkung, um vor allem Studienanfängern einen guten Überblick der Sprachangebote zu geben

- Einstiegspunkt in der Wiki-Datenbank
Lehrveranstaltungen der Fakultät Wirtschaftsrecht --> Kategorie Fremdsprachen
Hauptseite: Allgemeine Informationen
Unterseite: einzelne Sprachen

text



Projekttagebuch


Im Anschluss an die Arbeit im Unterricht haben wir die geplanten Inhalte festgelegt und
einzelne Aufgaben/Themenbereiche auf die Mitglieder der Gruppe verteilt.

Für die einzelnen Sprachen mussten folgende Inhalte recherchiert werden:
  • Wann finden die jeweiligen Kurse statt?
  • Wo finden sie statt? (Räume)
  • Wer sind die einzelnen Dozenten, die die jeweilige Sprache lehren?
  • Welche Anforderungen werden in den Kursstufen der Sprachen gestellt
bzw. welche Voraussetzungen benötigt man, um daran teilzunehmen?
  • Was sind die Lehrinhalte der jeweiligen Kursstufen? Welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Gibt es Lehrmaterialien?
  • Kennen wir bereits Studenten die einen Kurs belegt haben und uns ihre Erfahrungen mitteilen können bzw. diese
in Form von Erfahrungsberichten auf der Seite anderen Studenten zur Verfügung stellen?



1. Treffen
  • Gliederung der Seite "Fremdsprachenangebot" festgelegt, um einen einheitlichen
Aufbau zu gewährleisten
  • erste Inhalte auf der Seite erstellt
  • Tabellen eingefügt
  • weitere Seiten vorbereitet

Die Zeit zwischen den Treffen wurde von den einzelnen Mitgliedern genutzt um Informationen
zu recherchieren und aufzuarbeiten bzw. eventuelle Probleme zu finden und diese mit
der Gruppe zu diskutieren.


2. Treffen
  • uns entgegengebrachte Kritik an den bereits erstellten Seiten besprochen
  • Seiten mit zu ungenauen Linknamen geklont und mit eindeutigeren Linknamen bezeichnet
  • Liste erstellt, welche Seiten gelöscht werden müssen
  • bisherigen Informationsstand besprochen und nach weiteren Informationsquellen gesucht


3. Treffen
  • letzte Informationssammlung Deutsch als Fremdsprache
  • Kontrolle der Layouts
  • finale Überarbeitung der einzelnen Seiten


Problematik der Projektbearbeitung

Die große Schwierigkeit der Themenbearbeitung bestand in der Informationsbeschaffung
der jeweiligen Sprachkurse, da wir hier auf die Zuarbeit und Unterstützung der
unterrichtenden Dozenten angewiesen waren. Daher war es uns nicht vollständig möglich,
alle Informationen ausführlich zusammenzutragen.


Danksagung

Wir bedanken uns für die Zuarbeit und Unterstützung bei allen Dozenten/-innen für Fremdsprachen, insbesondere bei Frau Gratz, die unserem Projekt offen gegenüber und uns mit Informationen helfend zur Seite stand.


Link

Und hier ist der Link auf die von uns erstellte Seite.
Kommentare
kommentiert von WojciechLisiewicz
2015-05-07 11:47:43
Zu Aufgabe 1:
(+) in der LV viele Aspekte identifiziert und geschildert;
(-) dem Vortrag konnte man nicht so gut folgen, nicht besonders einfallsreich
(+) dafür online gut geschildert und beschrieben

Zu Aufgabe 2:
(+) klare Vorgehensweise, auch gut beschrieben und vorgestellt
(+) ein leicht verständlicher Kategoriserungsweg gewählt
(-) Nützlichkeit / Ergonomie wohl nicht so genau hinterfragt
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki