ich war hier: SQChrie20150113Rahardt
Diogenes Laertius über Diogenes aus Sinope: "Er sprach einen übellaunigen Menschen um eine Gabe an. "Erst mußt du mich überreden," erwiderte dieser, worauf Diogenes: "Könnte ich dich überreden, so hätte ich dich schon überredet, dich zu erhängen."

Lob des Urhebers:
Diogenes von Sinope, der von 412 bis 323 vor Christi Geburt lebte, ist neben seinem Lehrer Antisthenes der wahrscheinlich bekannteste Botschafter des Kynismus. Diese antike Art der Philosophie beschäftigt sich mit dem Streben nach Bedürfnislosigkeit und Natürlichkeit. Denkansätze des Kynismus würden in der Sichtweise jedes Menschen die derzeitige Lebenssituation grundlegend verbessern. Diogenes vertrat nicht nur den Kynismus, sondern setzte diesen vollständig in seinem eigenen Leben um.

Umschreibung:
Mit den Worten: "Könnte ich dich überreden, so hätte ich dich schon überredet, dich zu erhängen." bringt Diogenes in gekonnter Weise zum Ausdruck, dass Menschen, die nicht gern etwas geben, dem Leben feindlich gegenüberstehen. Er vertritt die Meinung, dass man nur dann ein wahres Leben führt, wenn man gern gibt und seine eigenen Bedürfnisse zurückstellt.

Beweis:
Die Kernaussage von Diogenes ist immer noch relevant und zutreffend. Fakt ist, dass Raffgier und Egoismus allgegenwärtig in der Gesellschaft sind. Der Großteil der Menschheit denkt in der meisten Zeit nur an sich selbst. Aus diesem Denken heraus ergeben sich große Defizite im Umgang miteinander. Schon im Kindesalter kann man Formen von Egoismus beobachten, bei dem zum Beispiel ein Kind ungern sein Spielzeug mit einem anderen teilt. Diese Form der Unbarmherzigkeit zieht sich durch alle Lebensphasen. Nur wer sich davon löst, ist auch in der Lage, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, welches sich aus dem Geben ergibt.

Widerspiel:
Würde der übel launige Mensch erkennen, wie lebensfeindlich seine Einstellung ist, würde dieser sofort beginnen, sich von Grund auf zu ändern. Dies impliziert, dass er für seine bisherigen Handlungen Scham oder Reue empfindet.

Gleichnis:
Um an die Früchte einer Pflanze zu gelangen, muss man zuerst eine solchige heranziehen. Man beginnt damit mindestens ein Samenkorn in die Erde zu geben. Die Erde gibt dem Samenkorn Wasser und Nährstoffe, die Sonne Licht und die Luft Kohlenstoffdioxid. Die Pflanze entwickelt sich langsam heran und trägt irgendwann Früchte, welche sie dann wieder an ihren Gärtner zurückgibt.

Beispiel:
Die Auffassung Diogenes spiegelt sich in vielen Lebensbereichen wieder. Ein anschauliches Beispiel ist Scrooge, die Hauptfigur der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Dabei geht es um einen anfangs geizigen, verbitterten und einsamen Menschen, der sich durch das Erscheinen von drei Geistern zu einem großzügigen, gern gebenden, warmherzigen Menschen entwickelt und dadurch eine unvergleichliche Glückseligkeit erlangt.

Zeugnis:
Im neuen Testament in der Apostelgeschichte 20 in der Abschiedsrede des Paulus an die Ältesten von Ephesus, in der er Jesus zitiert, steht: “Geben ist seliger, denn nehmen.” Grundsätzlich ist die Aussage dieses Zitates deckungsgleich zum Zitat von Diogenes. Die positive Wirkung des Gebens wird bei diesem Zitat in den Vordergrund gerückt.

Beschluss:
Diogenes möchte uns dazu bringen, dass wir von Herzen gern geben, ohne etwas dafür zu verlangen und dadurch mehr Zufriedenheit und Glück empfinden. Zudem geht aus den Worten Diogenes' hervor, dass wir das Leben nicht verdienen, wenn wir nicht in diesem Sinne handeln.
Kommentare
kommentiert von SebastianAder
2015-02-02 22:07:21
Also wenn man bedenkt was du anfangs für Probleme mit deiner Chrie hattest, ist diese Fassung hier super gelungen.
Eine Kleinigkeit hätte ich nur zu verbessern:
Den letzten Satz im Lob des Urhebers würde ich ein bisschen verändern und zwar in: Diogenes vertrat den Kynismus nicht nur, sondern setzte diesen vollständig in seinem eigenen Leben um.
kommentiert von MarcelToepel
2015-02-03 21:11:01
Viel gibt's von mir nicht zu meckern, nur Kleinigkeiten :)

Lob des Urhebers
- Passt.
Umschreibung
- Die Umschreibung wirkt so, als würde nur der eine Teil des Zitates behandelt werden. Ich würde das ganze Zitat rein nehmen und dann eventuell auf die spezielle Passage beziehen.
Beweis
- Nichts zu meckern :)
Widerspiel
- Dieses würde ich noch etwas ausformulieren. Es wirkt etwas geschustert um es schnell hinter sich zu bringen.
Gleichnis
- Sehr schön :)
Beispiel
- Ebenfalls gut gewählt
Zeugnis
- Ich bin mir unsicher beim Zitat, weil es auch das Nehmen mit einbezieht, aber an sich passt es ja schon.
Beschluss
- Der letzte Teil ist zwar etwas düster, aber ich würd‘s auch so schreiben
kommentiert von jungmannjonas
2015-02-05 12:05:04
Hallo, schon eine sehr gute Chrie - ein paar kleine Verbesserungsvorschläge von meiner Seite:
Lob des Urhebers:
Diogenes von Sinope, der von 412 bis 323 vor Christi Geburt lebte, -> eventuell in ,welcher von ... bis ... lebte ändern -> hört sich besser an
Beweis:
Schon im Kindesalter kann man Formen von Egoismus beobachten, bei dem zum Beispiel ein Kind ungern sein Spielzeug mit einem anderen teilt. Diese Form der Unbarmherzigkeit -> Unbarmherzigkeit finde ich dem Zusammenhang etwas zu übertrieben
Widerspiel:
Der erste Satz ist etwas zu verschachtelt. Vielleicht kann man den noch etwas kürzen oder umbauen.
Beispiel:
Finde das Beispiel grundsätzlich gut - Ein historischer Ansatz würde aber an der Stelle noch mehr verstärken.
Viele Grüße
Kommentar gelöscht
kommentiert von JochenBienmueller
2015-02-07 18:04:59
Hallo,
ich habe alle Punkte mal einzeln abgehandelt.
Was mir aufgefallen ist, kann richtig oder für dich von Nutzen sein, bedenke aber, dass es sich um deine Chrie handelt - sie muss in erster Linie in deinen Augen richtig sein - denn du müsstest sie vortragen und dahinter stehen können :)

Lob des Urhebers:
Hier würde ich nich nicht so sehr auf dem Kynismus, sondern mehr auf die Art seines Lebens konzentrieren, damit man besser versteht wo und wie er lebte und warum er um Gaben betteln musste.

Umschreibung:
Sehr toll umschrieben!

Beweis:
"in der meisten Zeit" hört sich nicht so toll an. (die meiste Zeit / meistens)
Das "zum Beispiel" würde ich ebenfalls raus lassen. Es ist ja kein Beispiel sondern ein Beweis gefordert. Das hängt zwar irgendwo zusammen, dennoch geht es hier in erster Linie um einen Beweis.

Widerspiel:
Super!

Gleichnis:
Tolles Gleichnis.

Beispiel:
Super Beispiel.
Was mir nur fehlt ist der Grund weshalb er umdenkt. Sein unnötiger, kalter Geiz ist das Kernproblem an der Geschichte.

Zeugnis:
Das Zitat ist ok.
Vom Ausdruck und Verständnis kann man durch die langen komplizierten Satzgefüge jedoch schwer folgen.

Beschluss:
Bedenke an den Sinn des Beschlusses: Auf den Punkt bringen was Diogenes mit seinen Worten ausdrückt. Alles andere wurde bereits ausführlich beschrieben.
kommentiert von ManuelWolfgangKollnberger
2015-03-04 17:41:44
Diese Chrie gefällt mir sehr gut.

Ich finde vor allem das Zeugnis aus der Bibel gut gewählt. Allerdings zweifle ich daran, dass das jeder so sieht, Religion und so.

Weiterhin vermisse ich einen kleinen Satz zu der Wandlung des Saulus zum Paulus.

Ausserdem ist der erste Satz des Zeugnisses etwas holprig zu lesen " IM neuen ... IN der Apostelgeschichte ... IN der Abschiedsrede ... , IN der er Jesus ...

Ansonsten wirklich angenehm zu lesen.
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki