Version [35512]
Dies ist eine alte Version von InfoRFallloesungPVR erstellt von Jorina Lossau am 2013-11-29 23:21:13.
Informationsrecht
Fall 13 - PVR
Das Sendeunternehmen RTL strahlt u.a. das Fernsehprogramm „RTL” aus. Das Unternehmen X bietet seit dem 10. 3. 2005 auf der Internet-Seite „www.shift.tv” unter der Bezeichnung „Shift.TV” einen „internetbasierten Persönlichen Videorecorder” („PVR”) zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen an. X empfängt über Satelliten-Antennen die in Deutschland frei empfangbaren Sendesignale mehrerer Sendeanstalten, darunter das Programm der Kl. Ein bei X registrierter Kunde kann aus diesen Programmen über eine elektronische Programmzeitschrift Sendungen auswählen. Die Sendungen werden auf dem „Persönlichen Videorecorder” des Kunden abgespeichert. Dabei handelt es sich um einen Speicherplatz bestimmter Größe auf dem Festplattenverbund von X, der ausschließlich diesem Kunden zugewiesen ist. Der Kunde kann die auf dem „PVR” aufgezeichneten Sendungen über das Internet von jedem Ort auf der Welt und zu jeder Zeit beliebig oft ansehen. Verletzt X ein RTL zustehendes Recht der öffentlichen Zugänglichmachung? |
Lösungshinweise
Siehe hierzu auch folgende Entscheidung: BGH, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 216/06
X könnte gegen das Recht auf öffentliche Zugänglichmachung nach §§ 87 Abs. 1 Nr. 2 Fall 1,§ 15 Abs. 1 Nr. 1, § 16 UrhG verstoßen haben. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 Fall 1 UrhG steht das Aufnahmerecht von Funksendungen auf Bild- oder Tonträger grundsätzlich nur dem jeweiligem Sendeunternehmen zu. Sendeunternehmen und somit Berechtigter war laut Sachverhalt RTL. Dieses Recht wird zum einen dadurch verletzt, dass Sendungen von RTL auf dem PVR gespeichert werden können. Ein weiterer Verstoß liegt in dem Zurverfügungstellen der Sendung zum Abruf. Nach § 16 Abs. 2 UrhG fällt unter den Begriff "Vervielfältigung" auch die Übertragung des Werkes auf Vorrichtungen zur wiederholbaren Wiedergabe von Bild- oder Tonfolgen. Somit ist auch der PVR von der Legaldefinition des § 16 UrhG erfasst.
Fraglich ist, ob die Ausnahmeregelung des § 53 Abs.1 S.1 UrhG einschlägig ist. Zulässig sind danach einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch. Laut Rechtsprechung ist Hersteller der Vervielfältigung einer Funksendung durch Aufnahme auf Bild- oder Tonträger "allein derjenige, der die körperliche Festlegung der Funksendung technisch bewerkstelligt, selbst wenn er sich dabei technischer Hilfsmittel bedient, die Dritte zur Verfügung gestellt haben." (BHG, Urt. v. 22.04.2009-I ZR 216/06)
"Eine Funksendung wird nicht öffentlich zugänglich gemacht (§ 87 Abs. 1Nr. 1 Fall 2, § 15 Abs. 2 Nr. 2, § 19a UrhG), wenn jeweils nur eine einzelne Aufnahme einer Sendung auf Bild- oder Tonträger jeweils nur einer einzelnen Person zugänglich gemacht wird, selbst wenn diese einzelnen Personen in ihrer Gesamtheit eine Öffentlichkeit bilden." (BHG, Urt. v. 22.04.2009-I ZR 216/06)
"Eine Funksendung wird weitergesendet (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1, § 20 UrhG), wenn der Sendende die Sendesignale sogleich an Empfänger weiterleitet, denen er eine Empfangsvorrichtung zur Verfügung gestellt hat und die in ihrer Gesamtheit eine Öffentlichkeit bilden." (BHG, Urt. v. 22.04.2009-I ZR 216/06)