Version [34875]
Dies ist eine alte Version von GrundlagenEnWGliederung erstellt von WojciechLisiewicz am 2013-10-08 12:04:57.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einführung
1. Gegenstand der Veranstal...
2. Wissens- und Information...
3. Entwicklung der Energiew...
4. Gegenwärtige Einflussfak...
5. Überblick über das Regel...
B. Energiepolitik und ihre ...
1. Energiepolitik in Deutsc...
2. Preisentwicklung
3. Versorgungssicherheit
4. Sonstige Ziele des EnWG
C. Zwischen Markt und Regul...
1. Rechtliche, wirtschaftli...
a. Wertschöpfungskette der ...
b. Sonstige Strukturmerkmal...
2. Energiemarkt und seine B...
a. Energiemarkt in der leit...
b. Rechtliche Grundlage der...
3. Regulierung in der Energ...
a. Einführung
b. Netzanschluss und -zugang
c. Netzentgelte
d. Unbundling
4. Verfassung der Energiewi...
D. Rechtsrahmen für Erneuer...
1. Rechtsgrundlage: EEG
2. Entwicklung und Möglichk...
3. Fördermechanismen und -i...
4. Exkurs: Besonderheiten d...
1. Gegenstand der Veranstal...
2. Wissens- und Information...
3. Entwicklung der Energiew...
4. Gegenwärtige Einflussfak...
5. Überblick über das Regel...
B. Energiepolitik und ihre ...
1. Energiepolitik in Deutsc...
2. Preisentwicklung
3. Versorgungssicherheit
4. Sonstige Ziele des EnWG
C. Zwischen Markt und Regul...
1. Rechtliche, wirtschaftli...
a. Wertschöpfungskette der ...
b. Sonstige Strukturmerkmal...
2. Energiemarkt und seine B...
a. Energiemarkt in der leit...
b. Rechtliche Grundlage der...
3. Regulierung in der Energ...
a. Einführung
b. Netzanschluss und -zugang
c. Netzentgelte
d. Unbundling
4. Verfassung der Energiewi...
D. Rechtsrahmen für Erneuer...
1. Rechtsgrundlage: EEG
2. Entwicklung und Möglichk...
3. Fördermechanismen und -i...
4. Exkurs: Besonderheiten d...
Grundlagen der Energiewirtschaft
Gliederung
Die Lehrveranstaltung umfasst im rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teil folgende Themen:
A. Einführung
1. Gegenstand der Veranstaltung
Im Zentrum steht die leitungsgebundene Energiewirtschaft. Auch wenn die Energiewirtschaft viel mehr ist, als nur Strom- und Gasversorgung, dann weisen diese netzgebundenen Güter erhebliche Besonderheiten gegenüber anderen Wirtschaftszweigen auf. Diese Besonderheiten sind Gegenstand dieser Lehrveranstaltung und zugleich des EnWG.
Abgrenzung: keine Brennstoffe, die ohne Netze vertrieben werden können. Keine Rohstoffe.
Und auch, wenn es zur Energiewirtschaft gehört - für die mittelständischen Unternehmen außerhalb der großen Konzerne bzw. der spezialisierten Börsenhändler sind Themen wie Energiegroßhandel, Energiebörse, Handel mit Commodities, CO2-Handel nicht im Zentrum.
Siehe Gegenstand des Energierechts - A.4.a.
Siehe Links auf der Startseite der Veranstaltung
3. Entwicklung der Energiewirtschaft - etwas Geschichte
(vgl. auch Nill-Theobald/Theobald in: Energierecht, C. H. Beck 2012, 9. Aufl., S. XXVIII ff. in der Einführung)
Die Energiewirtschaft kann auf eine ca. 150 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Von einem Privileg ist der Zugang zu leitungsgebundener Energie (in erster Linie in Form von Elektrizität, später auch als Gas und Wärme) zu einem Allgemeingut in einer industriellen Gesellschaft geworden.
B. Energiepolitik und ihre Ziele
Politische, wirtschaftliche und rechtliche Ziele der Wirtschafts- und Rechtsordnung im Energiebereich A.3.c. + § 1 EnWG
1. Energiepolitik in Deutschland und Europa
Einführung in die Thematik. Grundlegende Trends in Deutschland in den letzten Jahrzehnten und Ausblick für die Zukunft. Europäische Grundlagen.
Smartmetering. Dezentrale Versorgung. Erneuerbare.
3. Versorgungssicherheit
Gegenwärtige Standards und ihre Einhaltung. Vergleich mit anderen Ländern. Qualitätsstandards in der ARegV.
C. Zwischen Markt und Regulierung
Über die Energiemärkte und ihre rechtlichen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - insbesondere regulatorische Eingriffe des Staates.
A.4.c.
+ aktueller Wandel vom Oligopol hin zu dezentraler Versorgung
Zusammenhang zwischen Liberalisierung und Regulierung.
A.3. (auszugsweise, wenn passend)
4. Verfassung der Energiewirtschaft im Übrigen
Überblick über Regelungsfelder des EnWG und verwandte Themen
- Konzessions- und Wegenutzungsverträge - Überblick
- Planungs- und Umweltrecht
- Pflichten der Energieunternehmen aus Sicht der Versorgungs- und sonstiger Sicherheit
D. Rechtsrahmen für Erneuerbare Energie
3. Fördermechanismen und -instrumente des EEG
Präferenzen bei Anschluss, Abnahme und Vergütung im Detail.
I.1.
eventuell Teile aus K.