Version [75785]
Dies ist eine alte Version von FallMopedFuer16Jaehrigen erstellt von WojciechLisiewicz am 2017-01-10 16:09:00.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. V gegen M gem. § 433 Abs...
1. Vertragsschluss
a. Angebot des V durch Anze...
b. Angebot seitens M beim T...
c. Angebot seitens V beim T...
d. Annahme durch M
e. Bindung an den Antrag
f. Konsens
g. Zwischenergebnis
2. Aufhebung des Vertrages
3. Vertragsinhalt
4. Zwischenergebnis
B. V gegen M auf Herausgabe...
1. Bewegliche Sache
2. Dingliche Einigung
a. Einigung über Eigentumsü...
b. Wirksamkeit der Einigung
c. Ergebnis zur dinglichen ...
3. Übergabe
4. Berechtigung
5. Ergebnis zur Eigentumsüb...
C. V gegen M auf Herausgabe...
1. Etwas erlangt
2. Durch eine Leistung
3. Ohne Rechtsgrund
a. Vertragsschluss
b. Vertragsinhalt
c. Wirksamkeit
D. Auf 40 EUR aus § 433 II
1. Vertragsschluss
2. Vertragsinhalt
3. Neuer Vertrag zwischen V...
4. Ergebnis zu § 433 Abs. 2...
E. Auf Herausgabe des Moped...
F. Auf Herausgabe des Moped...
1. Vertragsschluss
a. Angebot des V durch Anze...
b. Angebot seitens M beim T...
c. Angebot seitens V beim T...
d. Annahme durch M
e. Bindung an den Antrag
f. Konsens
g. Zwischenergebnis
2. Aufhebung des Vertrages
3. Vertragsinhalt
4. Zwischenergebnis
B. V gegen M auf Herausgabe...
1. Bewegliche Sache
2. Dingliche Einigung
a. Einigung über Eigentumsü...
b. Wirksamkeit der Einigung
c. Ergebnis zur dinglichen ...
3. Übergabe
4. Berechtigung
5. Ergebnis zur Eigentumsüb...
C. V gegen M auf Herausgabe...
1. Etwas erlangt
2. Durch eine Leistung
3. Ohne Rechtsgrund
a. Vertragsschluss
b. Vertragsinhalt
c. Wirksamkeit
D. Auf 40 EUR aus § 433 II
1. Vertragsschluss
2. Vertragsinhalt
3. Neuer Vertrag zwischen V...
4. Ergebnis zu § 433 Abs. 2...
E. Auf Herausgabe des Moped...
F. Auf Herausgabe des Moped...
Fallbeispiel: Moped für einen 16.-Jährigen
ein Klausurfall
Sachverhalt
Der 16-jährige M möchte ein Moped haben. Die Eltern halten dies aber für zu gefährlich und möchten, dass M weiterhin mit dem Bus zur Schule fährt. Dennoch spart M brav, um sich den Traum irgendwann auch mal zu erfüllen. Das Sparen unterstützen die Eltern allerdings und loben ihn mit der Aussage "wenn Du wirklich etwas erspart hast, kannst Du Dir davon etwas Größeres kaufen". Sie geben ihm immer wieder kleinere Beträge und haben nichts dagegen, wenn ihm der reiche Onkel O oder die großzügige Großmutter G etwas geben.So hat M über 1000 EUR gespart. Nun sucht er im Internet nach gebrauchten Mopeds und findet eine Anzeige des V, in der V ein tolles Exemplar für 990 EUR anbietet. Im telefonischen Gespräch am 29. 1. gelingt es dem M, den Preis auf 950 EUR herunterzuhandeln. Schließlich schlägt V dem M vor, dass er bis zum 3. 2. das Moped für M reservieren kann - danach werde er es an andere Interessenten verkaufen. Falls M den V in den kommenden Tagen nicht erreichen sollte, solle er sich per E-Mail bei der Freundin des V - der F - melden, weil die E-Mail-Adresse des V gerade nicht funktioniere. Die F werde die Nachricht dann sofort weitergeben.
M schreibt am 1. 2. an F eine E-Mail, dass er das Moped wie verabredet für 950 EUR nehmen will. F informiert V allerdings erst am 5. 2. V beachtet dies gar nicht mehr, weil er inzwischen einen anderen Interessenten hat, der ihm die ursprünglich gewünschten 990 EUR bietet. Nachdem das Geschäft mit dem anderen Interessenten jedoch platzt, meldet sich V wieder bei M am 10. 2. Er übergibt ihm das Moped mit der Aussage, dass der Vertrag zu den alten Konditionen leider nicht zustandekommen sei, aber ein Kaufpreis von 990 EUR auch ein tolles Angebot sei. M gibt ihm zunächst einmal 950 EUR und verspricht, die restlichen 40 EUR später zu zahlen.
Nachdem die Eltern des M von allem erfahren, verlangen sie, dass das Geschäft rückgängig gemacht wird. V behauptet, dass das Rechtsgeschäft vollzogen ist, so dass es keinen Grund mehr gibt, es rückgängig zu machen. Er verlangt zugleich die restlichen 40 EUR.
Fragen
Welche Ansprüche hat V?Musterlösung
Es sind Ansprüche des V zu prüfenA. V gegen M gem. § 433 Abs. 2 BGB auf Zahlung d. Kaufpreises
V könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung des noch ausstehenden Restkaufpreises in Höhe von 40 EUR gem. § 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass der Anspruch erworben, nicht verloren und durchsetzbar ist.
V könnte den Anspruch erworben haben. Voraussetzung dafür ist, dass er mit M einen Vertrag geschlossen hat, dieser Vertrag dem V auch einen Zahlungsanspruch in der geltend gemachten Höhe gewährt und der Vertrag auch wirksam ist.
1. Vertragsschluss
Zwischen V und M könnte ein Vertrag abgeschlossen worden sein. Voraussetzung hierfür sind ein Angebot und dessen Annahme, die übereinstimmen. Das Angebot muss ferner bei Annahme noch bindend sein.
Zwischen V und M könnte ein Vertrag abgeschlossen worden sein. Voraussetzung hierfür sind ein Angebot und dessen Annahme, die übereinstimmen. Das Angebot muss ferner bei Annahme noch bindend sein.
Laut Sachverhalt stellt V eine Anzeige ins Netz. Sie soll möglichst viele Interessenten auf die Sache aufmerksam machen. In einem solchen Fall beabsichtigt der Inserent nicht, mit jedem, der die Anzeige liest, einen Vertrag abzuschließen. Diese Anzeige, die eine reine Vertragsvorbereitung (sog. invitatio ad oferendum) darstellt, ist nicht als rechtlich verbindlich zu sehen, der sog. Rechtsbindungswille fehlt. Dieser ist aber für den äußeren Tatbestand der Willenserklärung erforderlich. Damit ist die Anzeige keine Willenserklärung des V.
Somit ist die Anzeige auch kein Angebot des V.
M hat hier den Kaufpreis heruntergehandelt und dem V durchaus in Aussicht gestellt, dass er das Moped für 950 EUR kaufen würde. Eine verbindliche Aussage seinerseits fehlt jedoch. Er hat noch eine Überlegungsfrist ausbedungen, so dass er sich noch nicht binden wollte.
Damit hat M im Telefonat kein Angebot erklärt.
Damit liegt ein Angebot seitens V vor.
(1) Willenserklärung mit Inhalt Annahme
Laut Sachverhalt schreibt M am 1. 2. eine E-Mail an F. Darin drückt er seinen Willen aus, dass er das Moped für 950,- EUR kaufen will. Demzufolge liegt eine Willenserklärung des M vor.
Die Erklärung des M bezieht sich dabei auf das o. g. Angebot des V, so dass sie inhaltlich eine Annahme darstellt.
(2) Abgabe
Die von M am 1. 2. geschriebene E-Mail hat M auch an F abgesendet. Problematisch ist, dass diese E-Mail damit gar nicht an den Adressaten der Annahmeerklärung - den V - gerichtet ist. Sie wurde somit auf den Weg durchaus gebracht, aber es stellt sich die Frage, ob mit Zugang zu rechnen ist.
Allerdings ist die Kommunikation über F von V ausdrücklich gewünscht. F soll nach Wunsch des V die Nachricht weiterleiten. Mit der Versendung der E-Mail an die F ist auch mit Zugang zu rechnen.
(3) Zugang
Die Annahmeerklärung des M könnte dem V zugegangen sein. Dies ist entweder persönlich bei V oder vermittelt durch Dritte möglich.
Wie bereits geschildert, sendet M die E-Mail nicht an V persönlich, so dass diese bei ihm auch nicht direkt ankommt. Ein Zugang persönlich bei V kommt nicht in Betracht.
Der Zugang könnte aber über die F erfolgt sein. Dafür müsste V sie als Boten bestellt haben und sie müsste die Erklärung des M in Empfang genommen haben. Ferner müsste sie die Erklärung weiterleiten bzw. es müsste zumindest zu erwarten sein, dass sie die Nachricht weiterleitet.
F leitet die Nachricht zwar erst am 5. 2. weiter, aber sie wurde durch V als Bote benannt und hat die E-Mail des M empfangen. Letztlich kommt die E-Mail bei V an, also geht sie ihm zu.
(4) Zwischenergebnis
M hat das Angebot angenommen.
Die Annahme ist rechtzeitig, wenn sie innerhalb der in §§ 147, 148 BGB genannten Frist erfolgt ist.
V hat hier eine Frist bestimmt - die Annahme soll bis zum 3. 2. erfolgen - so dass nicht mehr § 147 BGB gilt, sondern § 148 BGB. Demnach ist im vorliegenden Fall die Annahme dann rechtzeitig, wenn sie dem V bis zum 3. 2. zugegangen ist, § 130 Abs. 1 S. 1 BGB.
Die E-Mail des M ist an die F gerichtet gewesen. Die F hat sie vermutlich bereits am 1. 2. erhalten, aber erst am 5. 2. den V benachrichtigt. Es stellt sich damit die Frage, ob der Zugang rechtzeitig erfolgt ist.
Der Zugang ist allerdings rechtzeitig erfolgt, sofern V die F als Empfangsboten eingesetzt hat, die F die Nachricht empfangen hat und mit rechtzeitiger Weiterleitung unter normalen Umständen des Falles zu rechnen war.
Inwiefern eine Weiterleitung der am 1. 2. geschriebenen E-Mail bis zum 3. 2. aus Sicht des M angenommen werden kann, kann hier dahingestellt bleiben, sofern die eventuelle Verspätung gem. § 149 BGB unbeachtlich ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Erklärung des M rechtzeitig versendet wurde, dies für V erkennbar war und dieser - auch bei verspätetem Empfang - nicht unverzüglich den Absender über die Verspätung informiert hat.
M versendet die E-Mail am 1. 2., so dass noch mit Zugang bis zum 3. 2. unter normalen Umständen zu rechnen ist. Die Abgabe erfolgte rechtzeitig. Die F informiert V nicht nur über die Nachricht, sondern auch, dass sie diese verspätet weiterreicht. Damit ist die rechtzeitige Versendung durch M für V erkennbar.
V informiert den M über den verspäteten Zugang der E-Mail bei ihm nicht. Damit ist die Verspätung gem. § 149 BGB unbeachtlich.
Damit ist festzustellen, dass das Angebot zu einem Zeitpunkt angenommen wurde, zu welchem es noch für V bindend war.
Dass V den M dazu drängt, doch einen höheren Preis zu zahlen, ändert nichts daran, dass bereits ein Vertrag mit dem Kaufpreis 950,- EUR abgeschlossen wurde.
2. Aufhebung des Vertrages
optional und eigentlich eine Frage des Anspruchsverlustes - durch Anhaltspunkte im Sachverhalt auch an dieser Stelle zu überlegen
optional und eigentlich eine Frage des Anspruchsverlustes - durch Anhaltspunkte im Sachverhalt auch an dieser Stelle zu überlegen
Der Vertrag zwischen M und V könnte durch das Einverständnis des M, auch 990,- EUR für das Moped zu zahlen, dahingehend geändert worden sein, dass die ursprüngliche Vereinbarung nicht mehr gilt und nunmehr ein neuer Vertrag mit höherem Kaufpreis verbindlich sein soll.
Dies würde voraussetzen, dass beide Parteien den Abschluss eines neuen Vertrages wollen. Zumindest aus Sicht des M ist dies so nicht denkbar - M verhandelt und spricht überhaupt mit V nur deshalb, weil er davon ausgeht, dass er ohne Zugeständnisse keinen Anspruch auf die Übergabe und Übereignung des Mopeds hat. Er will einen eventuell bereits abgeschlossenen Vertrag definitiv nicht beseitigen - seine Erklärungen können nur so interpretiert werden, dass er den Vertrag "retten" will, da er möglicherweise - wie V behauptet - noch gar nicht abgeschlossen ist.
Ein solche "Rettung" des Vertrages ist aber nicht notwendig. Die fortgeführte Verhandlung zwischen M und V ist für die Behandlung des Sachverhaltes irrelevant.
3. Vertragsinhalt
Der zwischen V und M abgeschlossene Vertrag könnte dem V auch einen Zahlungsanspruch in der geltend gemachten Höhe gewähren. Wie bereits oben geschildert, haben M und V aber einen Kaufpreis in Höhe von 950 EUR ausgehandelt, der ja bereits gezahlt wurde. Damit ist ein Anspruch auf Zahlung des Restkaufpreises in Höhe von 40 EUR ausgeschlossen.
Der zwischen V und M abgeschlossene Vertrag könnte dem V auch einen Zahlungsanspruch in der geltend gemachten Höhe gewähren. Wie bereits oben geschildert, haben M und V aber einen Kaufpreis in Höhe von 950 EUR ausgehandelt, der ja bereits gezahlt wurde. Damit ist ein Anspruch auf Zahlung des Restkaufpreises in Höhe von 40 EUR ausgeschlossen.
Letztlich ist festzustellen, dass V gegen M keinen Anspruch auf Zahlung der 40,- EUR hat.
B. V gegen M auf Herausgabe gem. § 985 BGB
V könnte gegen M einen Anspruch auf Herausgabe des Mopeds gem. § 985 BGB haben. Dies ist der Fall, wenn der Anspruch erworben, nicht verloren und durchsetzbar ist. Der Anspruch ist erworben, wenn es sich bei dem Moped um eine Sache i. S. d. § 90 BGB handelt, V ihr Eigentümer geblieben, M ihr Besitzer ist und dem M kein Recht zum Besitz i. S. d. § 986 Abs. 1 BGB zusteht.
V müsste nach wie vor Eigentümer der Sache sein. Er könnte das Eigentum am Moped durch Eigentumsübertragung gem. § 929 S. 1 BGB zugunsten des M verloren haben. Voraussetzung dafür sind, dass es sich beim Moped um eine bewegliche Sache handelt, eine dingliche Einigung zwischen V und M, Übergabe der Sache und Berechtigung des V als Verfügenden.
2. Dingliche Einigung
V könnte mit M eine Einigung darüber erzielt haben, das das Eigentum am Moped auf M übergehen soll. Hierfür muss eine Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber vorliegen, sie muss inhaltlich eine dingliche Einigung (Eigentum soll übergehen) darstellen und sie muss auch wirksam sein.
V könnte mit M eine Einigung darüber erzielt haben, das das Eigentum am Moped auf M übergehen soll. Hierfür muss eine Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber vorliegen, sie muss inhaltlich eine dingliche Einigung (Eigentum soll übergehen) darstellen und sie muss auch wirksam sein.
a. Einigung über Eigentumsübergang
V und M könnten sich über Eigentumsübergang geeinigt haben. Die Transaktion zwischen V und M hatte vom Anfang an das Ziel, dass das Moped den Eigentümer wechselt. Nachdem sich die beiden einig sind, wird das Moped auch übergeben. Bei der Übergabe ist anzunehmen, dass M der neue Eigentümer des Mopeds sein soll.
V und M könnten sich über Eigentumsübergang geeinigt haben. Die Transaktion zwischen V und M hatte vom Anfang an das Ziel, dass das Moped den Eigentümer wechselt. Nachdem sich die beiden einig sind, wird das Moped auch übergeben. Bei der Übergabe ist anzunehmen, dass M der neue Eigentümer des Mopeds sein soll.
V und M haben sich demnach über Eigentumsübergang am Moped geeinigt.
Die Einigung ist gem. § 108 Abs. 1 BGB dann nicht wirksam, wenn M gem. § 106 BGB beschränkt geschäftsfähig ist und das Rechtsgeschäft nicht ausnahmsweise gem. §§ 107 ff. BGB wirksam ist.
(1) beschränkte Geschäftsfähigkeit des M
M ist 16 Jahre alt. Damit ist er noch nicht gem. § 2 volljährig, damit minderjährig, aber bereits über 7 Jahre. Demzufolge ist er gem. § 106 BGB beschränkt geschäftsfähig.
(2) Ausnahmen, §§ 107 ff. BGB
Die dingliche Einigung könnte wegen § 107 BGB dennoch wirksam sein, wenn es sich bei der Einigung um ein lediglich rechtlich vorteilhaftes Rechtsgeschäft handelt.
Die Einigung mit V könnte für M ein lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft sein. Eine Verfügung ist nur dann lediglich rechtlich vorteilhaft, wenn der beschränkt Geschäftsfähige ein Recht erwirbt und ihm daraus keine persönlichen Pflichten entstehen.
Durch die Einigung mit V soll M Eigentum am Moped erwerben, es stellt somit einen Rechtserwerb dar. Persönliche Pflichten folgen zumindest nicht aus dem Erwerb des Mopeds direkt (etwaige Steuern bei Zulassung etc.).
Die dingliche Einigung ist demzufolge lediglich rechtlich vorteilhaft.
(3) Zwischenergebnis
Die dingliche Einigung zwischen V und M ist nicht wegen der beschränkten Geschäftsfähigkeit des M unwirksam.
3. Übergabe
V übergibt das Moped dem M, nachdem er sich bei ihm wieder gemeldet hat. Übergabe i. S. d. § 929 S. 1 BGB liegt damit vor.
V übergibt das Moped dem M, nachdem er sich bei ihm wieder gemeldet hat. Übergabe i. S. d. § 929 S. 1 BGB liegt damit vor.
5. Ergebnis zur Eigentumsübertragung
V hat das Eigentum am Moped erfolgreich auf M übertragen. V ist nicht mehr Eigentümer.
V hat das Eigentum am Moped erfolgreich auf M übertragen. V ist nicht mehr Eigentümer.
C. V gegen M auf Herausgabe gem. § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB
V könnte von M Herausgabe des Eigentums und des Besitzes am Moped gem. § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB verlangen. Dies ist der Fall, wenn der Anspruch erworben, nicht verloren und durchsetzbar ist.
Der Anspruch könnte erworben sein. Dies ist dann der Fall, wenn M etwas erlangt hat, dies durch eine Leistung des V geschah und ohne Rechtsgrund erfolgte.
2. Durch eine Leistung
Eine Leistung ist gegeben, wenn eine zweckgerichtete und bewusste Mehrung fremden Vermögens stattfindet. Eine Handlung zur Vertragserfüllung, wie von V vorgenommen, ist stets bewusst und zweckgerichtet, damit eine Leistung.
Eine Leistung ist gegeben, wenn eine zweckgerichtete und bewusste Mehrung fremden Vermögens stattfindet. Eine Handlung zur Vertragserfüllung, wie von V vorgenommen, ist stets bewusst und zweckgerichtet, damit eine Leistung.
3. Ohne Rechtsgrund
Die Bereicherung des M könnte auch ohne Rechtsgrund erfolgt sein. Als Rechtsgrund kommt hier der Kaufvertrag zwischen V und M in Betracht. Er stellt einen Rechtsgrund dar, wenn er abgeschlossen wurde, das Moped zum Gegenstand hatte und wirksam ist.
Die Bereicherung des M könnte auch ohne Rechtsgrund erfolgt sein. Als Rechtsgrund kommt hier der Kaufvertrag zwischen V und M in Betracht. Er stellt einen Rechtsgrund dar, wenn er abgeschlossen wurde, das Moped zum Gegenstand hatte und wirksam ist.
b. Vertragsinhalt
Der Vertrag zwischen M und V ist ein Kaufvertrag und hat das Moped zum Gegenstand. Auf der Grundlage des Vertrages sollte M auch einen Anspruch auf Übereignung und Besitzverschiffung am Moped erwerben, der Vertrag kann insofern auch inhaltlich als Rechtsgrund der Leistung angesehen werden.
Der Vertrag zwischen M und V ist ein Kaufvertrag und hat das Moped zum Gegenstand. Auf der Grundlage des Vertrages sollte M auch einen Anspruch auf Übereignung und Besitzverschiffung am Moped erwerben, der Vertrag kann insofern auch inhaltlich als Rechtsgrund der Leistung angesehen werden.
Der Vertrag ist gem. § 108 Abs. 1 BGB unwirksam, wenn eine beschränkt geschäftsfähige Person gehandelt hat und der Vertrag nicht gem. §§ 107 ff. BGB ausnahmsweise wirksam ist.
(1) Beschränkt Geschäftsfähiger
Lösungsskizze
D. Auf 40 EUR aus § 433 II
Erworben, nicht verloren durchsetzbar. Problematisch: Erwerb!
(a) Angebot seitens V - Anzeige kein RB-Wille!
(b) Angebot seitens M - offenbar noch nicht verbindlich, M soll sich das noch überlegen
ein Angebot seitens M kommt insofern nicht in Frage, weil M noch eine Überlegungsfrist erhält - bedeutet, er hat noch nicht zum Ausdruck gebracht, dass er auf jeden Fall das Moped kauft; V aber sehr wohl!
(c) Angebot seitens V - 950, weil heruntergehandelt (+)
(d) Annahme durch M:
- E-Mail an F am 1. 2. = WE mit Inhalt Annahme
- Abgabe (+)
- Zugang - zunächst nicht bei V; wer ist F? Vertreterin (-), also Bote; Zugang über Boten erst mit Zugang beim Adressaten, bei Weitergabe! die ist aber am 5. 2. erfolgt, Zugang (+); inwiefern der Zugang bei F bereits früher als Zugang bei V zu werten ist (Empfangsbote?) ist hier nicht zwingend erforderlich, weil spätestens am 5. 2. erledigt...
- Annahme durch M (+)
(e) Annahmefähigkeit
Frist war 3. 2., sie war nach § 148 BGB einzuhalten
Hier ist das Problem des rechtzeitigen Zugangs zu berücksichtigen. Lösung auf zwei Wegen möglich:
- F ist Empfangsbote, also Zugang bereits mit Zugang bei ihr
- oder: § 149 BGB
Optimalerweise können beide Rechtsinstitute angesprochen werden, eins reicht aber auch.
(f) Konsens (+)
(g) Zwischenergebnis zum Vertragsschluss
(+)
3. Neuer Vertrag zwischen V und M?
Das Verhalten der Parteien könnte als neuer Vertrag gewertet werden, mit dem der alte Vertrag aufgehoben wird und ein neuer mit Preis 990 EUR abgeschlossen wird. Dies würde aber voraussetzen, dass die WE des M bedeutet, ich will nicht mehr für 950 EUR kaufen und kaufe für 990 EUR.
Das Verhalten der Parteien könnte als neuer Vertrag gewertet werden, mit dem der alte Vertrag aufgehoben wird und ein neuer mit Preis 990 EUR abgeschlossen wird. Dies würde aber voraussetzen, dass die WE des M bedeutet, ich will nicht mehr für 950 EUR kaufen und kaufe für 990 EUR.
Dies entspricht nicht dem eigentlichen Willen des M - er ist mit dem neuen Preis nur deshalb (eventuell) einverstanden, weil er erfährt, dass der Vertrag (möglicherweise) noch gar nicht abgeschlossen wurde. Deshalb ist in der WE des M keine Absicht eines neuen Vertrages und auf keinen Fall der Aufhebung des alten zu erkennen.
Eigentum übergegangen
F. Auf Herausgabe des Mopeds gem. § 812 I 1 1. Alt. (+)
Kaufvertrag (-) - zwar geschlossen, aber nicht wirksam!