Version [81189]
Dies ist eine alte Version von EnergieRZusammenfassungPVAnlagenEEG erstellt von AnnegretMordhorst am 2017-07-07 19:52:20.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einleitung
B. Anlagenbegriff bei PV
C. Zusammenfassungstatbestän...
1. Zusammenfassungsanforder...
2. Zusammenfassung gem. § 9...
D. Anwendungsfälle der Zusa...
1. Bestimmung der 10 MW-Gre...
2. Die 750 kWp- Grenze für ...
3. Vergütungsumfang für PV-...
4. Überschreiten der 100 kW...
E. Fallbeispiel: PV-Anlage ...
B. Anlagenbegriff bei PV
C. Zusammenfassungstatbestän...
1. Zusammenfassungsanforder...
2. Zusammenfassung gem. § 9...
D. Anwendungsfälle der Zusa...
1. Bestimmung der 10 MW-Gre...
2. Die 750 kWp- Grenze für ...
3. Vergütungsumfang für PV-...
4. Überschreiten der 100 kW...
E. Fallbeispiel: PV-Anlage ...
Zusammenfassung von PV-Anlagen
A. Einleitung
Mit den zahlreichen EEG-Novellen haben die Rechtsfragen bei der Zusammenfassung von PV-Anlagen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass die Vergütungshöhe von der installierten Leistung der PV-Anlage abhängig ist. Auch kommt dieser Frage in der Praxis Bedeutung zu. Diese Relevanz ergibt sich daraus, dass Unternehmen nicht selten neben einer PV-Anlage noch eine Weitere errichten und die höhere Vergütung für beide PV-Anlagen begehren.
Beispiel: Unternehmen A errichtet auf dem Gebäude A eine PV-Anlage und auf dem Gebäude B, welches auf dem gleichen Grundstück wie das Gebäude A liegt, mit einer installierten Leistung von jeweils 150 kW. Nach § 48 Abs. 2 Nr. 3 EEG könnte A für die PV 1 11,09 ct./kWh und 11,09 ct./kWh für die PV 2.
Das hiermit verfolgte Anlagensplitting ist vom Gesetzgeber nicht gewollt, weshalb er nunmehr im § 24 EEG Zusammenfassungsanforderungen für sämtliche Anlagen, insb. PV-Anlagen, vorsieht. Diese Regelung entspricht dem früheren § 19 EEG2014. Auch hat sich die Clearingstelle EEG mit der Frage der vergütungsrechtlichen Zusammenfassung tiefergehend beschäftigt, bspw. ihre Empfehlung 2008/49.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Artikel mit folgenden Fragen:
- Handelt es sich bei den nebeneinander errichteten PV-Anlagen bereits um eine Anlage gem. § 3 Nr. 1 EEG?
- Unter welchen rechtlichen Bedingungen sind die PV-Anlagen zusammen fassen? sowie
- Wann erlangen die Zusammenfassungsanforderungen praktische Relevanz?
Am Ende des Artikels finden Sie ein Fallbeispiel zu diesem Themenkomplex.
B. Anlagenbegriff bei PV
C. Zusammenfassungstatbestände für PV
1. Zusammenfassungsanforderungen des § 24 Abs. 1 S. 1 EEG
2. Zusammenfassung gem. § 9 Abs. 3 EEG
D. Anwendungsfälle der Zusammenfassung
1. Bestimmung der 10 MW-Grenze bei PV-Freiflächenanlagen
2. Die 750 kWp- Grenze für die Ausschreibungspflicht
3. Vergütungsumfang für PV-Dachanlagen unter 750 kWp
4. Überschreiten der 100 kW-Grenze gem. § 9 EEG
E. Fallbeispiel: PV-Anlage überdeckt teilweise angrenzendes Grundstück