ich war hier: WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren

Version [54909]

Dies ist eine alte Version von WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren erstellt von KristinSeifert am 2015-06-03 19:40:40.

 

Aktiv Zuhören


1. Definition


Aktives Zuhören beinhaltet, dass man versucht sich in die Lage des Gesprächspartners hinein zu versetzen, seinem Gespräch gedanklich zu folgen und seinem gegenüber das Gefühl zu vermitteln aufmerksam und interessiert am Gespräch teilzunehmen. [1]

Erstmals wurde das Aktive Zuhören als Technik in der Psychotherapie durch den US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers 1942 beschrieben. [2]


2. Theorie von Carl Rogers


Grundmodell des Zuhörens in vier Stufen:
- wahrnehmen
- zuordnen
- beurteilen
- antworten


 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren/ModellRogerPaintN.png)

Attachments
File Last modified Size
GespraechsstoererPaintNeu.png 2023-10-06 18:38 177Kb
Hoeren.jpg 2023-10-06 18:38 19Kb
ModellRogerPaintN.png 2023-10-06 18:38 82Kb
Teufelskreislauf grün und groß.png 2023-10-06 18:38 12Kb
Teufelskreislauf.png 2023-10-06 18:38 12Kb


Rogers Grundannahme ist, dass jeder im Beratungsgespräch fähig ist seine Situation genau zu erläutern und durch das Gespräch angeregt wird eigene Lösungsansätze zu entwickeln. [3]


3. Ziele


Die Ziele des aktiven Zuhörens werden auf zwei Ebenen unterschieden.

  1. Persönliche Ebene (Beziehungsebene):
      • Aufbau von (gegenseitigen) Vertrauen
      • Respektvoller Umgang, Akzeptanz des Anderen
      • Empathie (sich in die Gefühlslage des Anderen hinein zu versetzen)
      • Klärung und Verarbeitung eigener Empfindungen aus Sicht des Gesprächspartners
[4]

  1. Rhetorische Ebene:
      • Zeitgewinnung
      • Verhinderung von Missverständnissen
[5]

4. Folgen


  • keine Vorurteile und Voreingenommenheit mehr -> Partner öffnet sich
  • 'Pacing' (begleiten): man passt sich dem Partner an und versucht bei seiner momentanen Gefühlslage in das Gespräch einzusteigen
  • > Vertrauen und Offenheit bilden wichtige Grundlagen für die Kommunikation [6]


5. Techniken des aktiven Zuhörens


Paraphrasieren
  1. Wiederholung mit eigenen Worten
    • Wiedergabe wesentlicher Aspekte
  1. Zusammenfassende Wiederholung
    • Technik des Gegenüberstellens oder In-Beziehung-Setzens

Verbalisieren
  1. Nicht-festlegende Aufmerksamkeitsreaktionen
    • verbal: hm, ja
    • non-verbal: Blickkontakt, Kopfnicken, Oberkörper zuwenden
  1. weiterführende Frage
    • Einstieg in Gefühlsebene
    • offene Frage: Was?, Wie?, Wann?, ..
  1. klärende Frage
    • nachfragen
    • Was meinen Sie mit 'eigentlich'? ('prinzipiell', 'irgendwie', ..)
  1. Statements
    • ein Gefühl direkt ansprechen
    • in Form einer Feststellung und kurz
    • Sie sind gelangweilt. (überrascht, wütend, schockiert)
[7]

6. Idealtypen des aktiven Zuhörers und typische Gesprächsstörer


Idealtypen:
  • Konzentration des Zuhörers und keine Vorurteile gegenüber dem Gesprächspartner
  • keine Kritik äußern -> fördernde Reaktion
  • 'pacing' kommt vor 'leading'
  • die Lage aus Sicht seines Gegenüber zu betrachten
  • ständige Kontrolle über Gesprächsführung
[8]

Gesprächsstörer:
  • Ich-Bezogenheit
  • Ungeduld
  • Verharmlosen der Situation
  • Ausfragerei (unnötiger Informationen)
  • Diagnose/ Ursachenfindung
  • Appell an Moral/ vorwursvolle Haltung
  • 'leading'
[9]

 (image: http://ife.erdaxo.de/uploads/WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren/GespraechsstoererPaintN.png)

7. Bedeutung im Alltag/ Beruf


Thomas Gordon erarbeitete, dass die Problemlösung in der therapeutischen Kommunikation der im Geschäfts- oder Wirtschatfsleben sehr ähnelt.[10]
Vor allem im Berufsalltag ist es wichtig, einen guten Umgang mit seinen Mitarbeitern zu pflegen und hierfür seine Kommunikationsqualität zu verbessern. Häufig sucht man die 'Fehler' bei anderen Gesprächspartnern, wenn ein schlechtes Gesprächsverhältnis vorliegt, doch dies ist falsch. Um dieser Situation aus dem Weg zu gehen, sollte man zuerst die Fehler bei sich suchen und sie meiden. Ein erster Schritt hierfür ist das aktive Zuhören, welches jedoch ein ständiges Training und Üben sowie Willensstärke voraussetzt. [11]




[1] Rhetorik.ch
[2] www.coaching-globe.net/detail/article/coaching-basic-aktives-zuhoeren.html
[3] Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, S.22
[4] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.33
[5] www.wirtrainieren.de/werkzeugkoffer/aktives-zuhoeren/
[6] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.34
[7] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.60ff.
[8] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.35ff.
[9] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.44ff.
www.humanistische-aktion.de/komm.htm
[10] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.32
[11] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.36ff.

Literaturverzeichnis
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki