Version [2069]
Dies ist eine alte Version von WIPR1Gliederung erstellt von WojciechLisiewicz am 2009-09-14 19:37:12.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einführung in die jurist...
1. Einstieg in die Rechtsan...
2. Juristische Struktur und...
3. Systematische Fallbearbe...
4. Wie lernen?
B. Literatur
C. Struktur eines zivilrech...
1. Hauptnormen und Hilfsnor...
2. Anspruchssystematik als ...
3. Anspruchsaufbau
D. Allgemeine Grundsätze de...
1. Privatautonomie und Vert...
2. Vertrauensschutz, § 242 ...
3. Schutz bestimmter Person...
E. Grundlegende Rechtsinsti...
1. Rechtsfähigkeit, Geschäf...
2. Verpflichtung und Verfüg...
3. Vornahme von Rechtsgesch...
4. Zurechnung von Handlunge...
5. Probleme mit Wirksamkeit...
a. Formerfordernis
b. Bedingung, Befristung
c. Sonstige
1. Einstieg in die Rechtsan...
2. Juristische Struktur und...
3. Systematische Fallbearbe...
4. Wie lernen?
B. Literatur
C. Struktur eines zivilrech...
1. Hauptnormen und Hilfsnor...
2. Anspruchssystematik als ...
3. Anspruchsaufbau
D. Allgemeine Grundsätze de...
1. Privatautonomie und Vert...
2. Vertrauensschutz, § 242 ...
3. Schutz bestimmter Person...
E. Grundlegende Rechtsinsti...
1. Rechtsfähigkeit, Geschäf...
2. Verpflichtung und Verfüg...
3. Vornahme von Rechtsgesch...
4. Zurechnung von Handlunge...
5. Probleme mit Wirksamkeit...
a. Formerfordernis
b. Bedingung, Befristung
c. Sonstige
Wirtschaftsprivatrecht I
Gliederung der Lehrveranstaltung
A. Einführung in die juristische Methodik
1. Einstieg in die Rechtsanwendung
2. Juristische Struktur und ihre Bedeutung für die Praxis
3. Systematische Fallbearbeitung
4. Wie lernen?
B. Literatur
C. Struktur eines zivilrechtlichen Problems
1. Hauptnormen und Hilfsnormen des Zivilrechts
2. Anspruchssystematik als Einstieg in das Zivilrecht
3. Anspruchsaufbau
D. Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts
ausgewählte Themen und ihr praktischer Kontext
1. Privatautonomie und Vertragsfreiheit
Hier das Fallbeispiel der Trierer Weinversteigerung
2. Vertrauensschutz, § 242 BGB
3. Schutz bestimmter Personengruppen
E. Grundlegende Rechtsinstitute des BGB
1. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit
2. Verpflichtung und Verfügung über ein Rechtsobjekt
- Rechtsobjekte im Rechtsverkehr
- Verpflichtung vs. Verfügung - Abstraktionsprinzip
3. Vornahme von Rechtsgeschäften, Abschluss von Verträgen
4. Zurechnung von Handlungen Dritter
5. Probleme mit Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts / eines Vertrages
a. Formerfordernis
b. Bedingung, Befristung
c. Sonstige