Version [68896]
Dies ist eine alte Version von EnergieRBeschaffung erstellt von WojciechLisiewicz am 2016-06-11 12:37:38.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Energieeinkauf
1. Typologisierung des Kund...
2. Ermittlung des Strombeda...
3. Beschaffungsfaktoren
4. Lieferantenwahl
5. Strompreis und vertragli...
6. Vertragsgestaltung im Üb...
B. Alternative: Contracting
a. Beschaffungsstrategien f...
b. Faktoren der Energiebesc...
1. Energieeinkauf
2. Contracting
1. Typologisierung des Kund...
2. Ermittlung des Strombeda...
3. Beschaffungsfaktoren
4. Lieferantenwahl
5. Strompreis und vertragli...
6. Vertragsgestaltung im Üb...
B. Alternative: Contracting
a. Beschaffungsstrategien f...
b. Faktoren der Energiebesc...
1. Energieeinkauf
2. Contracting
Energiebeschaffung
als Mittel der Optimierung der Energieversorgung für den Mittelstand
bitte noch komplett gem. pages-Datei überarbeiten
Eine effiziente Energiebeschaffung kann die Kosten der Energieversorgung fühlbar senken. Auf der einen Seite sind Strategien beim Einkauf denkbar, die hier Kostenersparnisse bringen (vgl. dazu am Beispiel des Stromeinkaufs Punkt A.). Sofern eine Eigenversorgung theoretisch möglich ist, aber durch den Betroffenen Letztverbraucher gemieden wird - zum Beispiel wegen mangelnder Bereitschaft erhebliche Investitionen zu tätigen - ist auch eine kaufmännisch wie andere Beschaffungsform darstellbare Versorgung über ein Contracting-Unternehmen (vgl. Punkt B.).
A. Energieeinkauf
am Beispiel der Strombeschaffung
B. Alternative: Contracting
alte Inhalte
- Stichtagsbeschaffung (Festpreis / Fixpreisbeschaffung)
- Indexorientierte Beschaffung
- Tranchenbeschaffung
- Handelstägliche Eindeckung (Portfoliomanagement)
- Menge
- Zeitpunkt der Lieferung
- Struktur (z.B. Lastgang)
- Qualität
- Lieferungszeit
- Präferenzen des Lieferanten
- Vertragsarten
- Lieferantenwahl
- Strombezug aus dem Ausland